Internationale Konferenz zur Bekämpfung der Islamophobie in Baku ist zu Ende gegangen

  09 März 2024    Gelesen: 737
  Internationale Konferenz zur Bekämpfung der Islamophobie in Baku ist zu Ende gegangen

Die internationale Konferenz zum Thema „Schutz der Vielfalt: Bekämpfung der Islamophobie im Jahr 2024“ in Baku endete am 9. März.

AzVision teilt mit, dass die letzte Sitzung der Konferenz dem Thema „Geschlechtsspezifische Grundlagen der Islamophobie: Verfolgung und Widerstand muslimischer Frauen, Geschlecht und Gesellschaft“ gewidmet ist.

In ihrer Rede auf der von Esmira Jafarova, einem Mitglied des Vorstands des Zentrums für die Analyse internationaler Beziehungen, moderierten Sitzung stellte die Generalsekretärin des British Muslim Council Zara Mohammed fest, dass in diesem Land lebende Muslime Islamophobie ausgesetzt seien, und das sei auch der Fall notwendig, um diese negativen Trends zu vereinen und ihnen zu widerstehen.

Professorin Zora Arfina von der Universität Indonesien wies in ihrer Rede darauf hin, dass es eine unbestreitbare Tatsache sei, dass Stigmatisierungen im Zusammenhang mit dem Islam heute besondere Aufmerksamkeit erregen. Er stellte fest, dass der räumliche Faktor inzwischen zu einem wichtigen Thema bei der Analyse von Islamophobie geworden sei. Es gibt äußere und innere Faktoren der Islamophobie. Die inländische Islamophobie selbst unterliegt gewisser Kritik.

Z. Arfina stellte fest, dass dieses Thema in den westlichen Medien anders geschrieben wird, Menschen mit barbarischen oder anderen Worten beschrieben werden und Informationen verbreitet werden, dass muslimische Frauen Gewalt ausgesetzt sind.

Umniati Ismail, Mitglied des Vorstands der „Nahdlatul Ulama“-Gesellschaft Indonesiens, stellte fest, dass durch die Vereinigung von Wissenschaftlern und Wissenschaftlern in dem Land, das er vertritt, neue Ideen über den Islam entstehen. „Sicher gibt es hier Verantwortung für Wissenschaftler und Gesellschaften. Für die Entwicklung ist es zunächst notwendig, sich an den Prinzipien der Toleranz zu orientieren. „Der Islam ist eine Religion, die zur Einheit aufruft, und das trägt dazu bei, Gesellschaften und Verbände tiefgreifend zu verstehen“, sagte er.

Amina Easat Daas, Dozentin für Politik an der Montfort University in Großbritannien, betonte, dass in westlichen Ländern muslimische Frauen als Opfer von Gewalt und Männer als Barbaren dargestellt würden. Amina Easat Daas sprach über die Schwierigkeiten, mit denen muslimische Frauen im französischen Kolonialkontext konfrontiert waren, und sagte, dass sie gewalttätigen Drohungen ausgesetzt seien. Er sagte:

Es war Frauen verboten, in Schulen Hijab zu tragen. Frauen wurden mit einer Geldstrafe belegt, weil sie Hijab trugen. Später wurden Gesetze zum Schutz muslimischer Frauen und ihrer Kleidung erlassen. Das war keine Freiheit, es wurde den Frauen von anderen diktiert. Im Allgemeinen bildeten Feminismus und Kolonialismus die Grundlage der französischen Politik. Es wurde erwähnt, wie wichtig es ist, muslimische Frauen zu kontrollieren.

 

Susana Mangana, Professorin für Arabistik und Islamwissenschaft und Forscherin am Institut für Menschenrechte, sagte in ihrer Rede, dass es notwendig sei, daran zu arbeiten, negative Trends in der islamischen Welt zu beseitigen. Er wies darauf hin, dass es notwendig sei, gemeinsam dafür zu kämpfen, Doppelmoral in Medien und Gesellschaft abzubauen.

 

„Bestimmte Kreise äußern negative Ansichten über den Islam und muslimische Frauen“, sagte Susana Mangana und fügte hinzu, dass die falsche Darstellung muslimischer Frauen in den Medien bedauerlich sei.

Wir müssen dafür kämpfen, diese Gedanken und Gefühle zu ändern. Wenn wir diese Stereotypen nicht einschränken, werden muslimische Frauen als unterdrückt anerkannt.

Aydın Safikhanlı, der Leiter des Büros des Ombudsmanns, bewertete in seiner Rede Diskriminierung als Verletzung der Menschenrechte. Er sagte, dass es Millionen von Menschen betrifft.

A. Safikhanli wies darauf hin, dass die Verletzung der Rechte muslimischer Frauen im Zusammenhang mit Islamophobie zunimmt, und wies darauf hin, dass Frankreich hier ein Vorbild sein sollte. Berichten zufolge wurde das Tragen religiöser Kleidung in mehreren europäischen Ländern verboten. Muslimische Frauen sind in dieser Richtung sowohl politisch und gesellschaftlich als auch seitens der Medien Druck ausgesetzt. Dies ist eine starke Einschränkung ihrer Freiheit.

"Der Islam sei gegen westliche Werte. Tatsächlich sind diese Haltung und die Missachtung der Vielfalt Faktoren, die zu Gewalt führen. Diskriminierung muslimischer Frauen, insbesondere von Frauen, die den Hijab tragen, wird am Arbeitsplatz und in anderen Bereichen der Gesellschaft toleriert. Dies führt zu einer Begrenzung der Bildungsgebühren muslimischer Frauen." - sagte er.

Für die meisten Frauen wird diese Diskriminierung maskiert und als Förderung der Gleichstellung der Geschlechter getarnt. Muslimische Frauen leugnen dies und wollen ihre Meinung äußern und über ihr eigenes Schicksal entscheiden, sagte die Leiterin des Büros und betonte, dass Vorurteile im modernen Europa auf Religion, Geschlecht und gleichzeitig auf anderen illegalen Handlungen beruhen. Doch am stärksten betroffen sind muslimische Frauen.

A. Safikhanli wies darauf hin, dass Frauen in internationalen bewaffneten Konflikten durch die 4. Genfer Konvention geschützt seien. In solchen Situationen sollten Frauen alle Rechte und Privilegien genießen. In dieser Zeit agieren Frauen in Fragen wie Respekt vor dem Leben, körperlicher und geistiger Unversehrtheit, Verfolgung und Gefangenschaft als Ausnahmen. Leider gelten solche Verpflichtungen nicht für muslimische Frauen.

Am Ende wurde das Gemeinsame Kommuniqué angenommen.


Tags:


Newsticker