Volvo XC60 - schickes, geräumiges SUV überzeugt beim TÜV

  14 April 2025    Gelesen: 81
  Volvo XC60 - schickes, geräumiges SUV überzeugt beim TÜV

Viel Platz, schönes Design und gutes Abschneiden beim TÜV: Der Volvo XC60 macht seine Sache auch als Gebrauchter gut. Interessenten sollten allerdings nicht knapp bei Kasse sein.

Mit dem XC60 (2008 -17) gelang Volvo ein großer Wurf. Das Mittelklasse-SUV traf den Geschmack der Kunden und avancierte weltweit zum erfolgreichsten Modell der Schweden. Die zweite Generation, Typ U, trat in seine Fußstapfen, machte zudem einiges besser als der Vorgänger. Wie sie sich bei den Hauptuntersuchungen schlägt, weiß der TÜV.

Qualität

In den bislang zwei vom TÜV ausgewerteten Hauptuntersuchungen (HU) zeigt sich das Mittelklasse-SUV trotz seines hohen Gewichts und überdurchschnittlicher Laufleistung von seiner soliden Seite. Die Prüfkriterien Fahrwerk und Bremsen, bei denen viele schwere Fahrzeuge Probleme haben, meistert es ohne Beanstandungen. Auch der Check der Beleuchtungsanlage stellt das Fahrzeug vor keine Probleme.

Leichtes Stirnrunzeln bei den Prüfern verursacht der XC60 jedoch, wenn es um Ölverlust geht. Die Mängelquote beim Ölverlust liegt etwas höher als der Durchschnitt der überprüften Fahrzeuge.

Karosserie und Innenraum

Der rund 4,70 Meter lange XC60 fällt auf, ohne dabei klotzig zu wirken. Das Design setzt eher auf Eleganz, innen geht es - anders als noch bei der ersten Generation - ebenfalls gediegen und elegant zu. Klares Design trifft auf gute Verarbeitung und wertige Materialien. Das Infotainmentsystem wird über einen großen Touchscreen in der Mittelkonsole dirigiert.

Das Platzangebot ist üppig, das Kofferraumvolumen reicht von rund 500 bis zu 1400 Litern.

Anfang 2021 erhielt der XC60 ein Facelift, dabei wurde etwa die Front und das Heck leicht umgestaltet. Größere Eingriffe gab es beim Infotainmentsystem, das seitdem auf Android basiert und verschiedene Google-Dienste wie etwa den Sprachassistenten oder das Navigationssystem Maps integriert.

Motoren und Antrieb

Die Motoren, Benziner und Diesel, sind Zweiliter-Turbo-Triebwerke. Bei den Benzinern reichte das Angebot über die Jahre von 140 kW/190 PS (T4) bis zu 240 kW/326 PS im T6 AWD Polestar Performance. Seit 2019 setzen die Schweden auf die Unterstützung durch ein 48-Volt-Mildhybridsystem, so im B4 mit 145 kW/197 PS, B5 AWD mit 184 kW/250 PS und B6 AWD mit 220 kW/300 PS. Plug-in-Hybride im Leistungsbereich bis zu 335 kW/455 PS ergänzen die Benzinerpalette.

Die Durchschnittsverbräuche gibt Volvo zwischen 1,1 Litern im Plug-in-Hybrid T6 Recharge AWD mit 293 kW/398 PS und 7,8 Litern im T6 AWD Polestar Performance an. T4, T5 mit 250 PS sowie B5 fuhren ab Werk mit Frontantrieb vor, Allrad war für den B5 gegen Aufpreis erhältlich. Die anderen Triebwerke wurden und werden mit Allrad ausgeliefert. Serienmäßig an Bord ist eine Achtgang-Automatik.

Als Alternative zu den Benzinern bot Volvo bis zum Herbst 2023 Dieselaggregate im Leistungsbereich von 110 kW/150 PS (D3) bis 177 kW/240 PS (D5 AWD Polestar Performance) an. Der Basisselbstzünder D3 war nur mit Frontantrieb zu haben, für die Versionen D4 mit 190 PS beziehungsweise B4 (197 PS) gab es optional Allrad. Zum Serienumfang zählte der 4x4-Antrieb immer beim D5/B5. Beim D3 und D4 sorgte ab Werk ein manuelles Sechsganggetriebe für die Kraftübertragung, eine Achtgang-Automatik (Serie bei D5/B5) war gegen Aufpreis bestellbar. Die Durchschnittsverbräuche lagen zwischen 4,9 und 5,8 Litern.

Ausstattung und Sicherheit

Zum Marktstart standen die Ausstattungslinien Momentum, R-Design und Inscription zur Wahl, wobei die Linien R-Design und Inscription als Design- und Komfortupdate etwa mit viel Chrom- und Holz-Zierrat und digitalen Instrumenten zur gut bestückten Momentum-Linie fungierten.

In ihrem Selbstverständnis als Premiummarke rief und ruft Volvo nicht nur entsprechende Preise auf, sondern ermöglichte den Käufern aus einer langen Preisliste verschiedene aufpreispflichtige Extras zu ordern, darunter Sportsitze, Navigation, adaptives Luftfahrwerk, Panorama-Glasschiebedach oder LED-Scheinwerfer. Selbst die sehr gute Bestückung mit Assistenzsystemen konnte noch erweitert werden, zur Wahl standen zunächst zum Beispiel 360-Grad-Kamera, Parkassistent oder Totwinkelhelfer und Querverkehrswarner.

Fazit

Der Volvo XC60 ist ein schick gezeichnetes Mittelklasse-SUV, das mit gutem Platzangebot, viel Sicherheitsausstattung und einem soliden Abschneiden beim TÜV überzeugt. Günstig war der Schwede schon bei der Anschaffung nicht, das hat auch Folgen auf die Gebrauchtwagenpreise.

Nach Auswertung von mobile.de werden aktuell rund 4400 XC60 (Typ U) aus Vorbesitz auf dieser Plattform zum Kauf angeboten. Los geht es ab rund 18.000 Euro für Fahrzeuge mit hoher Laufleistung.

Quelle: ntv.de, Holger Holzer, sp-x


Tags:


Newsticker