Deutsche Firmen leiden an Chinas Malaise

  12 November 2019    Gelesen: 1076
Deutsche Firmen leiden an Chinas Malaise

Die chinesische Wirtschaft wächst infolge des Handelskonflikts mit den USA schwächer als zuletzt üblich - und das auch im kommenden Jahr. Drei Viertel der deutschen Firmen in China werden deshalb ihre Ziele verfehlen. Hinzu kommt ein weiter erschwerter Marktzugang.

Die schwächelnde Wirtschaft in China wirkt sich deutlich auf das Geschäft deutscher Firmen vor Ort aus. "Die Erwartungen der deutschen Unternehmen sind so niedrig wie seit Jahren nicht mehr", teilten die deutschen Auslandshandelskammern (AHK) in Peking anlässlich der Veröffentlichung ihrer jährlichen Mitgliederbefragung zum Geschäftsklima mit. Demnach gingen lediglich ein Viertel der deutschen Unternehmen noch davon aus, in diesem Jahr ihre Geschäftsziele in der Volksrepublik erreichen zu können.

Insbesondere in den Branchen Automobil und Maschinenbau - den traditionell starken Sektoren der deutschen Wirtschaft- sind die Vorhersagen signifikant zurückgegangen. Die Stimmung der Firmen leide unter der sich verlangsamenden Konjunktur Chinas, gepaart mit den Auswirkungen des Handelskonfliktes, teilte die Kammer mit. So fühlen sich 83 Prozent der deutschen Unternehmen direkt oder indirekt vom Handelskrieg zwischen China und den USA betroffen.

Abschwächung ist anhaltender Trend

Auch für kommendes Jahr seien nur zaghafte Anzeichen einer Erholung auszumachen. "2020 wird sehr wahrscheinlich durch die vom Handelskonflikt und der Abschwächung des globalen sowie chinesischen Wirtschaftswachstums bedingten Unsicherheiten geprägt sein", sagte Jens Hildebrandt, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Außenhandelskammer in Peking.

Zwar sei China nach wie vor ein wichtiger Markt, der für die befragten Unternehmen wertvolle Geschäftsmöglichkeiten biete. Allerdings seien die Wachstumspotenziale deutscher Unternehmen in China durch Marktzugangsbeschränkungen sowie komplexe regulatorische Rahmenbedingungen weiterhin begrenzt.

Dabei stellen indirekte Beschränkungen wie die Vergabe von Lizenzen, unverhältnismäßige Ausschreibungsverfahren, eine mangelnde Beteiligung an der Entwicklung von Industriestandards und unzureichende Vorlaufzeiten bei der Umsetzung neuer Vorschriften laut Kammer die größten Hürden für deutsche Unternehmen dar.

Investitionsabkommen gefordert

Für etwa jeden zweiten Befragten waren Rechtsunsicherheit und diffuse rechtliche Rahmenbedingungen sowie Technologietransfer die bedeutsamsten Herausforderungen im China-Geschäft. Die Kammer appellierte, auf den Abschluss eines umfassenden Investitionsabkommens zwischen der EU und China hinzuarbeiten. Ein Abkommen, das einen fairen Marktzugang umfasst, würde neue Impulse setzen und die deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen "auf eine neue Stufe heben", sagte Hildebrandt.

Chinas Wirtschaftswachstum lässt nach, im dritten Quartal des Jahres war die Zuwachsrate mit 6,0 Prozent so niedrig wie seit fast drei Jahrzehnten nicht mehr. Als Ursachen nannten Experten den Handelskrieg der USA mit China, die Verunsicherung von Investoren und die chinesischen Bemühungen, gegen die wachsende Verschuldung anzugehen.

Das langsamere Wachstum in den USA und China durch den Handelskrieg der beiden größten Volkswirtschaften bremst die Weltwirtschaft und verschlechtert auch die Aussichten für Deutschland. Zuletzt hatten Peking und Washington jedoch signalisiert, ein Abkommen zur Entspannung des Konfliktes schließen zu wollen.

Quelle: n-tv.de


Tags:


Newsticker