Kampf gegen Klimawandel lässt deutsche Stromexporte sinken

  01 Januar 2020    Gelesen: 940
Kampf gegen Klimawandel lässt deutsche Stromexporte sinken

Seit 2003 wird in Deutschland mehr Strom erzeugt als verbraucht. Im ausklingenden Jahr sind die deutschen Stromexporte jedoch um mehr als ein Fünftel eingebrochen, die Importe dagegen gewachsen. Schuld daran sind unter anderem auch Maßnahmen gegen den Klimawandel.

Die deutschen Stromexporte sind 2019 kräftig gesunken. Da gleichzeitig mehr Strom aus dem Ausland nach Deutschland geflossen ist, gab es den geringsten Exportüberschuss seit sechs Jahren, wie aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervorgeht. Deutschland ist aber nach wie vor ein großer Stromexporteur.

Im grenzüberschreitenden Stromhandel sind bis Mitte Dezember rund 57.000 Gigawattstunden Strom exportiert worden. Im Vergleich zu den 2018 exportierten gut 73.000 Gigawattstunden war das ein Rückgang um fast 22 Prozent. Die Importe nahmen um gut 21 Prozent auf mehr als 23 Millionen Gigawattstunden zu. Dadurch sank der Exportüberschuss um gut 37 Prozent auf 34.000 Gigawattstunden. Zum Vergleich: Die Nettostromproduktion in Deutschland betrug 2019 rund 607.000 Gigawattstunden.

Österreich größter Abnehmer

Wegen der gesunkenen Exportüberschüsse und niedrigerer Großhandelspreise verdienten die Stromproduzenten mit ihren Lieferungen ins Ausland den Angaben zufolge deutlich weniger. Der Überschuss fiel mit etwa 1,1 Milliarden Euro nur noch halb so hoch aus wie 2018. Hauptabnehmer für Strom aus Deutschland war Österreich. Rund ein Drittel der gesamten Stromexporte floss in das südliche Nachbarland.

Überschüsse beim grenzüberschreitenden Stromhandel erzielt Deutschland nach Angaben des Umweltbundesamtes seit 2003. Seitdem sei der Stromverbrauch im Inland konstant geringer als die Stromerzeugung.

Teurere Stromerzeugung aus Braunkohle

Dass die Stromausfuhren jetzt so stark gesunken sind, ist nach Einschätzung von Experten eine Folge der gestiegenen Kosten für die Stromerzeugung aus Braunkohle.

„Für unsere Nachbarländer war es aufgrund der hohen CO2-Preise günstiger, mit den eigenen Gaskraftwerken Strom zu erzeugen, als Braunkohlestrom in Deutschland zu kaufen. Deshalb gingen auch die Stromexporte deutlich zurück“, sagte Prof. Bruno Burger vom Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme.

Auch die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, verwies auf die gestiegenen Preise für die Emissionszertifikate sowie niedrigere Gaspreise als einen Grund für die gesunkenen Stromexporte. Dadurch war der Anteil von Braun- und Steinkohle an der Stromproduktion in Deutschland 2019 deutlich gesunken.

Höherer CO2-Preis

In den vergangenen Wochen hatten der Bundestag und der Bundesrat das überarbeitete Gesetzespaket der Bundesregierung zum Klimaschutz verabschiedet. Das sogenannte Klimapaket sieht ab 2021 einen höheren Preis für den Ausstoß von CO2 im Verkehr und bei Gebäuden vor – 25 Euro pro Tonne. Unter anderem soll in demselben Jahr eine Erhöhung der Pendlerpauschale für Entfernungen ab dem 21. Kilometer erfolgen. Im Gegenzug sind unter anderem milliardenschwere Entlastungen beim Strompreis und eine Senkung der Mehrwertsteuer bei Bahntickets im Fernverkehr geplant, die bereits nächstes Jahr in Kraft treten soll.

sputniknews


Tags:


Newsticker