Neben dem Rauschen des Windes und dem lauten plätschernden Schmelzwasser hört man wenig menschengemachtes, das von weit hergetragen wird. Wenn, dann hört man die Menschen auf dem Gletscher, z.B. Ricarda und Robert, die gerade eine Probe entnehmen, ihre Stimmen und das Kratzen des Eiskernbohrers. Überhaupt sind, neben uns relativ viele Menschen auf den Gletschern und den umgebenden Naturparks unterwegs. Selbst an den sehr entlegenen Orten hoch oben in den Anden, so scheint es, sind die menschlichen Spuren, wenn auch nur als flüchtige Geräusche, sehr leicht zu finden.
Uns ist bewusst, dass damit auch Forschung zum Erdsystem ihren Gegenstand verändert und damit selbst Teil des Anthropozän ist, dieses neuen Erdzeitalters, in dem der Mensch die bestimmende Kraft geworden ist.
Klang – egal welchen Ursprungs – hat einen starken wenn auch zumeist unbewussten Einfluss auf uns. So kann ein bestimmter Ort oder eine besondere Umgebung für jeden einzelnen individuell beeinflussend wie auch prägend sein. Denn die Klänge bzw. die Geräusche, die uns umgeben, die wir also permanent hören, enthalten sehr viele Informationen. Ein paar davon filtert unser Gehirn weg, z.B. das Summen des Kühlschranks zuhause, das wir nach ein paar Minuten nicht mehr wahrnehmen. Andere geben uns wichtige Informationen, beispielsweise der Wecker am Morgen oder die Fahrradklingel, wenn wir in der Stadt unterwegs sind. Manche Geräusche wie Vogelgezwitscher oder leise Naturklänge wiederum erachten viele Menschen als angenehm, verbinden damit eventuell sogar positive Gefühle. Wieder andere Klänge wirken störend, zu laut, zu ablenkend, was bis hin zu körperlichem Unwohlsein wie Stress oder Unkonzentriertheit führen kann.
Ein Ansatz, den Klängen und ihren inhärenten Informationen auf die Spur zu kommen, ist in der Klangökologie zu finden. In diesem neuen Forschungsfeld wird versucht, mit Tonaufnahmen, zumeist als „Soundscapes“ oder „Klanglandschaften“ bekannt, die Gesamtheit eines Klanges an einem bestimmten Ort oder Umgebung aufzunehmen, zu dokumentieren und zu untersuchen. Neben den menschengemachten Klängen, auf die der Begründer des Ansatzes Murray Schafer in den 1960er/70er Jahren noch überwiegend abzielte, stehen heute vermehrt Geräusche natürlichen Ursprungs im Fokus. So werden Geräusche von Tieren ebenso gesammelt und ausgewertet, wie der Klang von entlegenen Landschaften, die zu verschwinden drohen. So wie auch auf unserer Expedition.
In Ecuador liegt unser Interesse vor allem auf den menschengemachten Klängen. So erstellen wir „Field Recordings“ in verschiedenen Aufnahmeformaten von Gletscherregionen sowie in Gebieten des Llanganates Nationalpark : Wie ist die Klangökologie an den besuchten Orten? Welche menschenverursachten Klänge sind hörbar? Wie verändert sich die Klanglandschaft entlang der Höhenlagen? Aber auch die ökologischen Aspekte werden betrachtet: so wird in Zusammenarbeit mit dem Christian Hof, dem Ökologen in unserem Team, die Frage gestellt, ob es Klänge von Tieren gibt, die an dem Ort der Tonaufnahme eher selten oder unvorhergesehen sind (Ort, Aktivitätszeit, Ausprägung etc.). Und die damit Informationen über mögliche Veränderungen der Natur enthalten.
Herausfordernd sind hierbei nicht nur die inhaltlichen Fragen, auch die technische Umsetzung der Tonaufnahmen wird spannend. Aktuell herrscht an den anvisierten Gletschern eine sehr wechselhafte Wetterlage mit viel Regen – eine Umgebung, die für unsere hoch empfindliche Mikrofone eher ungünstig ist. Und: Auf einer Höhe von über 4500m arbeiten, in der wir momentan unterwegs sind, ist der Luftdruck viel geringer als in den tieferen Lagen. Auch das ist eine große Herausforderung für die Mikrofone.
Und manchmal müssen die Mikrofone auch einfach in ihren Schutzgehäusen bleiben, da das Wetter keine Aufnahmen zulässt. Dann kann man der Natur einfach so zuhören.
faz.net
Tags: