Berg-Karabach: Das nächste Syrien im Kaukasus?

  24 Oktober 2020    Gelesen: 4336
    Berg-Karabach:   Das nächste Syrien im Kaukasus?

Gestern war Washington an der Reihe, einen diplomatischen Schritt in Bezug auf den Berg-Karabach-Konflikt zu unternehmen. Obwohl Moskau zunächst zwei Waffenstillstände zwischen Aserbaidschan und Armenien vermittelte, erwiesen sich diese Pausen als kurzlebig. Ebenso erwartet niemand ernsthaft, dass die Treffen des US-Außenministers Mike Pompeo mit den beiden Außenministern zu dauerhaften Ergebnissen führen werden. Eines ist klar: Da das aserbaidschanische Militär jeden Tag mehr Dörfer von der armenischen Besatzung befreit, erkundet der armenische Premierminister Nikol Paschinjan weiterhin alle Möglichkeiten, um sich selbst zu retten. Eines Tages spricht er über einen Krieg zwischen rivalisierenden Zivilisationen. Am nächsten Morgen hören wir, wie er Russland denunziert und die US-Karte spielt. Mit den US-Präsidentschaftswahlen vor der Tür versucht Eriwan, die armenische Diaspora zu erschließen. Gleichzeitig behauptet Paschinjan, dass es keine diplomatische Lösung geben kann und dass Berg-Karabach das nächste Syrien sein wird.

Unnötig zu erwähnen, dass Paschinjan drohte, Berg-Karabach in das nächste Syrien zu verwandeln, um die Ängste in Russland, Iran und Europa zu schüren. Nachdem der armenische Ministerpräsident die Kämpfe in Berg-Karabach nicht in einen umfassenden Krieg zwischen seinem Land und Aserbaidschan verwandelt hatte, droht ihm die Welt mit einem Krieg, der viele Jahre dauern könnte. Offensichtlich will Russland keinen anhaltenden Konflikt im Kaukasus, der seinen Einfluss auf die Region untergraben und möglicherweise zu den USA führen würde. Teheran wiederum wäre im Falle längerer Kämpfe und einer Ausbreitung von Gewalt besorgter als andere, da es befürchtet, dass die Vereinigten Staaten und Israel versuchen könnten, Operationen auf iranischem Boden durch ausländische Kämpfer durchzuführen. Europa, das in einer Reihe von Konflikten, einschließlich des syrischen Bürgerkriegs, ins Abseits geraten ist, kann sich nur mit den Aussagen und symbolischen Bemühungen Frankreichs zufrieden geben.

Nach der aktuellen Situation im Berg-Karabach-Theater ist Paschinjans Armenien nicht in der Lage, einen längeren Krieg zu führen. Gleichzeitig sind die globalen und regionalen Mächte so erfahren, dass sie nicht in einen weiteren Konflikt im syrischen Stil hineingezogen werden. Was der armenische Ministerpräsident wirklich will, ist, eine internationale Truppe vor Ort einzusetzen, damit sein Land nicht gezwungen ist, die Besetzung weiterer Regionen in Berg-Karabach zu beenden. Er hofft auch, dass die internationale Gemeinschaft bereit wäre, einen unabhängigen Staat in der Region anzuerkennen.

Angesichts dieser Tatsachen wird sich Paschinjan, der nicht das bekommen hat, was er von der NATO und den Vereinigten Staaten wollte, schließlich an Russland wenden. Seine Drohung, das nächste Syrien zu schaffen, ist jedoch nicht nur ein Eingeständnis der Hilflosigkeit Armeniens. Es ist auch eine Erinnerung daran, dass Moskau ein neues und kostspieliges militärisches Abenteuer vermeiden muss. In der Tat ist Russland nicht in der Lage, die Weigerung Armeniens zu unterstützen, sich aus den besetzten aserbaidschanischen Ländern zurückzuziehen. Auch Moskau und Baku haben gegenseitige Interessen - die erstere nicht untergraben wollen.

Im Kaukasus gibt es jetzt eine neue Situation. Die Unterstützung der Türkei für Aserbaidschan hat das Potenzial, das Kräfteverhältnis in der Region in Frage zu stellen. Moskaus traditionelle Politik, sowohl Baku als auch Eriwan in der Nähe zu halten, ist nicht mehr sinnvoll. Aserbaidschan hat neue strategische Berechnungen und Überlegungen, da Präsident Ilham Aliyev mehr Handlungsspielraum hat. Im Vergleich zu 1992 oder 2016 hat Baku heute eine stärkere Hand.

Daher ist die russische Erklärung über das mögliche Engagement der Türkei - wenn Eriwan und Baku dies unterschreiben. Teheran wiederum fordert einen dreigliedrigen Mechanismus à la Astana, an dem die Türkei, Russland und der Iran beteiligt sind. Aufgrund der Unsicherheit über die bevorstehenden Wahlen und deren Folgen bleibt unklar, welche Rolle die Vereinigten Staaten bei diesem neuen Kräfteverhältnis spielen werden. Es wäre äußerst überraschend, wenn ein bewaffneter Konflikt im Einflussbereich Russlands unter dem Druck der USA aufhören würde. Man würde daher erwarten, dass Moskau im Gegensatz zu Washington Verhandlungen mit Ankara aufnimmt und dementsprechend Druck auf Eriwan ausübt.


Tags:


Newsticker