In den USA breitet sich die Vogelgrippe unter Geflügel und Milchkühen scheinbar unaufhaltsam aus. Auch Menschen, die engen Kontakt mit den Tieren haben, infizieren sich immer wieder. Allerdings erkranken nur die allerwenigsten von ihnen schwer - nur ein Mensch starb bislang an den Folgen. Forscherinnen und Forscher haben nun eine Erklärung gefunden, warum die meisten gemeldeten H5N1-Fälle nicht tödlich verlaufen. Eine bereits vorhandene Immunität gegen die saisonale H1N1-Grippe könnte demnach eine Ursache sein.
Für ihre Studie, die im Fachmagazin "Emerging Infectious Diseases" erschienen ist, infizierte das Forschungsteam eine Gruppe von Frettchen mit Vogelgrippe. Manche der Tiere hatten zuvor eine Infektion mit H1N1 durchgemacht, andere nicht. Im Gegensatz zu anderen Säugetieren entwickeln Frettchen ähnliche Grippesymptome wie Menschen: Sie bekommen Fieber, niesen und ihre Nase läuft.
Das Ergebnis: Nur Frettchen, die zuvor H1N1 ausgesetzt waren, überlebten die Infektion mit Vogelgrippe. Trotz eines ähnlichen Ausmaßes an Lungenschäden wiesen Frettchen ohne vorherige Immunität höheres Fieber und einen größeren Gewichtsverlust auf, heißt es in der Studie. Außerdem zeigten sie Anzeichen einer systemischen Infektion, bei der sich die Viruspartikel im ganzen Körper, einschließlich Herz, Leber und Milz, ausbreiteten.
Schützt eine Grippe-Impfung?
"Die Studienergebnisse deuten darauf hin, dass eine bereits bestehende Immunität gegen H1N1 aufgrund früherer Infektionen nicht vor einer Infektion mit H5N1 schützt, die Infektion jedoch weniger schwerwiegend verlaufen kann", resümiert Studienautorin Seema Lakdawala von der der Emory University. Woran das liegt, ist allerdings unklar.
Antikörper, die gegen das H1N1-Virus gebildet werden, schalten das Vogelgrippevirus nicht aus. Daher ist es dem Forschungsteam zufolge unwahrscheinlich, dass eine saisonale Impfung gegen H1N1 vor einer schweren Erkrankung durch H5N1 schützt.
"Es sind noch weitere Studien erforderlich, um festzustellen, ob eine Impfung den gleichen Schutz bieten kann", sagt Lakdawala. "Die durch eine Infektion ausgelösten Immunreaktionen unterscheiden sich von denen, die durch eine Impfung ausgelöst werden". Fest stünde aber, dass vor allem Kleinkinder, deren Immunsystem noch nicht mit vielen Viren in Kontakt gekommen ist, Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Menschen mit anderen Vorerkrankungen im Falle einer Infektion mit Vogelgrippe besonders gefährdet sind.
Quelle: ntv.de, hny
Tags: