Neue Welle des Antisemitismus in Armenien - ANALYSE

  26 Mai 2022    Gelesen: 3216
 Neue Welle des Antisemitismus in Armenien -  ANALYSE

In jüngster Zeit, insbesondere nach der verheerenden Niederlage im Zweiten Karabach-Krieg, bemühen sich Armenien und die Armenier, die in naher Zukunft große Hoffnungen auf Erfolg setzen, um den Ausbau der Beziehungen zu Israel, das mit Aserbaidschan nicht nur in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht, sondern auch im militärisch-technischen Bereich eng zusammenarbeitet. Aber offenbar hat Tel Aviv, das die Politik des offiziellen Eriwan und der internationalen armenischen Diaspora genau verfolgt, keine besonderen Illusionen in dieser Frage, die ihre eigene logische Erklärung hat.

Die Wachsamkeit seitens Israels und des jüdischen Volkes im Allgemeinen gegenüber Armenien und den Armeniern wird vor allem durch die Tatsache verursacht, dass der armenische Quasistaat, der einst von den Entscheidungszentren der Welt aufgrund seiner eigenen geopolitischen Ambitionen künstlich geschaffen wurde , ist in weniger als 100 Jahren zum einzigen, praktisch monoethnischen Land der Welt geworden. Laut der letzten Volkszählung (2011) machen ethnische Armenier 98 % der Bevölkerung in Armenien aus, obwohl angesichts des beobachteten Trends auf dieser Ebene selbst eine so erschreckende Zahl deutlich zugenommen hat. Eine solch „beneidenswerte“ Position ist ein direktes Ergebnis der zielstrebigen Staatspolitik Armeniens, die Vertreter anderer Völker und Nationalitäten mit allen Mitteln aus dem Land verdrängt und zuweilen auf regelrechte ethnische Säuberungen und Gewalt zurückgreift.

Es ist unwahrscheinlich, dass das jüdische Volk, das durch Jahrhunderte der Verfolgung zuckt und sich solch raffinierter Methoden der ethnischen Säuberung und der Ethnozide der Armenier gegen andere Nationalitäten bewusst ist, die ersehnten Hoffnungen Armeniens „rechtfertigen“ kann. Darüber hinaus ist die Geschichte voll von Tatsachen des unverhüllten Hasses auf Armenien und die Armenier gegenüber den Juden. Dies wird durch die Tatsache der wiederholten Schändung des 1999 errichteten Denkmals für die Opfer des Holocaust in Eriwan mehr als beredt und unmissverständlich belegt. Zum ersten Mal wurde im September 2004 – am letzten Tag der Feier des jüdischen Neujahrsfestes – ein solcher Vandalismus begangen. Dann malten Unbekannte mit weißer Farbe auf den Stein ein Kreuz und die „satanische“ Zahl 666. In den folgenden Monaten wurde der Sockel mindestens viermal umgeworfen.

Bemerkenswert ist, dass 2006 auf Anregung der armenischen Seite an dieser Stelle ein gemeinsames Denkmal unter dem Namen „Denkmal für die Opfer des „Genozids“ und des Holocaust“ eröffnet wurde. Höchstwahrscheinlich hoffte die jüdische Seite, die sich bereit erklärte, ein Denkmal zu errichten - ein Symbol für die Tragödie der Juden und den "Völkermord" an den Armeniern -, dass der Vandalismus zumindest auf diese Weise aufhören würde. Aber spätere Ereignisse zeigten, wie naiv sie sich herausstellten, und vor allem der Oberrabbiner der jüdischen Gemeinde Armeniens, Rabbi Gershon-Meir Burschtein, der an der Eröffnung dieses Denkmals beteiligt war. Da das Denkmal regelmäßig geschändet wurde und bis heute geschändet wird. So war es im Oktober 2010, danach herrschte „Ruhe“, und die Behörden Armeniens und die Ideologen der Armenier begannen nicht unermüdlich, solchen Übergriffen ein Ende zu erklären.

Aber bereits im Februar 2021 manifestierte sich der armenische Akt des Vandalismus gegen die Erinnerung an die Opfer des Holocaust in einer raffinierteren und offensiveren Form, als die Hasser, die den „Völkermörder“-Teil des Denkmals nicht mit einem Armenier berührten Inschrift, der den Opfern des Holocaust gewidmete Teil, wurden mit roter Farbe beschmiert und mit antisemitischen und nazistischen Inschriften bemalt, wo sie auch schrieben: "Ihre Hände sind im Blut". Gleichzeitig wurde versucht, das Denkmal in Brand zu setzen. Aber der Höhepunkt des Zynismus in dieser Geschichte war, dass die Vorsitzende der armenischen internationalen öffentlichen Organisation für humanitäre Entwicklung, Tsovinar Kostanyan, ihren „einzigartigen“ Status auf ihrer Facebook-Seite teilte. „Ich will nicht glauben, dass es ein Armenier getan hat. Ich denke, dass der Akt des Vandalismus eine absichtliche Provokation seitens der Geheimdienste Armeniens feindseliger Länder sein könnte“, schrieb Frau Kostanyan.

In Gafan und 17 anderen Gebietskörperschaften, darunter Gjumri, der zweitgrößten Stadt Armeniens, gibt es Straßen und Denkmäler für Antisemiten.

Die Aufrechterhaltung der faschistischen Ideologie in Armenien durch die Errichtung eines Denkmals für den Terroristen und Handlanger des deutschen Faschismus der 30-40er Jahre des letzten Jahrhunderts, Garegin Nzhdeh, war kaum durch Liebe und Toleranz für Juden verursacht. Über die Verbrechen dieser "Figur" während des Großen Vaterländischen Krieges durch die Nazis gegen die Krim eines kleinen Volkes - Krymchaks, die sich zum Judentum bekannten - finden Sie im Artikel "Juden der Krim: Der vergessene Holocaust". Es ist die Verherrlichung von Verbrechern wie dem Faschisten G. Nzhdeh, die zur Bildung und Stärkung antisemitischer Gefühle in Armenien beiträgt, wofür es viele Beweise gibt.

Laut einer von der ADL (Liga gegen Verleumdung) durchgeführten Umfrage sind etwa 58 % der Armenier anfällig für antisemitische Gefühle und Vorurteile. Die Daten des veröffentlichten Berichts zeigen, dass Armenien in Bezug auf antisemitische Gefühle an zweiter Stelle in Europa steht und außerhalb der Grenzen des Nahen Ostens und Nordafrikas das drittintoleranteste Land gegenüber Juden ist.

Laut Studien, die vom Pew-Forschungszentrum in 18 Ländern Mittel- und Osteuropas von Juni 2015 bis Juli 2016 durchgeführt wurden, äußerten 32 % der armenischen Einwohner ihren Widerwillen, Juden unter ihren Landsleuten zu sehen. Das ist übrigens die höchste Antisemitismusrate aller untersuchten Länder.

Sehr interessante Informationen wurden auch auf der Website WikiLeaks.org veröffentlicht, die Auszüge aus einem Dokument des US-Außenministeriums aus dem Jahr 2008 zitiert, das darauf hinweist, dass die armenische Presse Antisemitismus benutzte, um die Opposition zu verunglimpfen, insbesondere Ex-Präsident Levon Ter- Petrosjan, der mit einer Jüdin verheiratet ist.

Ehrlich gesagt ist der Anstieg antisemitischer Gefühle in Armenien überhaupt nicht überraschend. Welche Ideologie kann Romena Yepiskoposyan predigen, die im Februar 2002 im Eriwaner Haus der Schriftsteller ein Buch mit dem Titel „Das nationale System“ vorstellte, das auf Armenisch und Russisch veröffentlicht wurde und in dem die Türken als "Killernation" und die Juden als "Zerstörernation" bezeichnet werden? Im Kapitel „Die größte Fälschung des 20. Jahrhunderts“ stellt der Autor überhaupt fest, dass „der Holocaust ein Mythos ist“. Bemerkenswert ist, dass die bei der Veranstaltung anwesenden Lehrer (Personen, die die jüngere Generation unterrichten) sogar wirklich bewundert haben: „Endlich haben wir ein Buch, mit dem wir die jüngere Generation unterrichten können.“ Nicht umsonst teilte die Präsidentin der Jüdischen Gemeinde Armeniens, Rimma Varzhapetyan, die ebenfalls viele unbequeme Fragen hat, ihren Verdacht über das Doppelspiel der armenischen Behörden in dieser Angelegenheit. Und tatsächlich lässt die Verherrlichung eines weiteren Handlangers der Nazis, General „Dro“ (Drastamat Kanayan), eines Aktivisten der bewaffneten Organisation „Dashnaktsutyun“, in Geschichtsbüchern und Medien keinen Zweifel daran. Darüber hinaus werden unter Berücksichtigung der zweitgrößten Stadt Gjumri und Gafan in den 17 Gebietseinheiten Armeniens Denkmäler für Menschen errichtet, die antisemitische Ideen predigen, und Straßen werden nach ihnen benannt. Darüber hinaus ist Armenien das einzige Land im Südkaukasus, das vor ehrfürchtiger Liebe zu Antisemiten, Faschisten und Terroristen brennt.

Prozentsatz der Befragten in Mittel- und Osteuropa, die Juden nicht als Freunde betrachten (%).

Es ist unmöglich, einen anderen sehr wichtigen Punkt zu übergehen. Der Jahresbericht 2020 des israelischen Ministeriums für Diaspora weist darauf hin, dass sich die antisemitische Stimmung in Armenien seit dem Zweiten Karabach-Krieg in alarmierendem Maße verschärft hat. Das markanteste Beispiel dafür ist die bereits erwähnte Schändung des Mahnmals für die Opfer des Holocaust im Februar letzten Jahres.

Die armenischen Medien ihrerseits ignorieren offen die Konzepte der journalistischen Ethik und der ethno-konfessionellen Toleranz und veröffentlichen gerne leidenschaftliche antisemitische Kommentare von Experten und Vertretern politischer Parteien. Beispielsweise veröffentlichte die Zeitung Iravunk einen antisemitischen Artikel des ehemaligen Führers des Armenisch-Arischen Ordens (AAO) Armen Avetisyan, der feststellt, dass die in jedem Land lebende jüdische Minderheit eine Bedrohung für die Stabilität darstellt.

Hranush Kharatyan, Vorsitzender des Ausschusses für nationale Minderheiten und religiöse Angelegenheiten während der Jahre der Herrschaft von Robert Kocharyan, gab in einer Erklärung gegenüber der Zeitung Golos Armenii bekannt, dass die Rituale, die am Tag des jüdischen Feiertags Schabbat durchgeführt werden, angeblich nichtjudenfeindlich seien.

Der Eigentümer von ALM Media, Tigran Karapetyan, sagte, dass die Juden, die die Welt beherrschen, eine minderwertige Rasse seien und eine Bedrohung für Armenien darstellen.

Es ist seltsam, dass Armenien und armenische Ideologen mit solch einer „respektvollen“ Haltung und Feindseligkeit nicht nur ihre Versuche aufgeben, den „armenischen Völkermord“ durch Israel anzuerkennen, sondern manchmal sogar versuchen, Druck auf Tel Aviv auszuüben. Aber offenbar bevorzugt das offizielle Eriwan vor dem Hintergrund dieser vergeblichen Versuche erneut eine schmeichelhafte Rhetorik in den Beziehungen zu Israel.

Die Volksweisheit besagt, dass Liebe versteckt werden kann, Hass jedoch niemals. Armenien und armenische Ideologen versuchen nicht nur nicht, ihren maßlosen Antisemitismus irgendwie zu verschleiern, ganz im Gegenteil, sie demonstrieren alles unverschämt. Aber das Gedächtnis des jüdischen Volkes ist sehr stark und sie erinnern sich gut an Gutes und Böses.

Sahil Iskanderov, Politikwissenschaftler


Tags:


Newsticker