Eingebrochen sind die Fahrgastzahlen vor allem beim Semester-Ticket. So sind laut VRN im vergangenen Jahr nur noch 72 782 (minus 3,46 Prozent) dieser sechs Monate lang gültigen Karten für 155 Euro verkauft worden. Mit einem Minus von 7,73 Prozent fällt der Rückgang beim Anschluss-Semester-Ticket noch drastischer aus. Diese Zeitkarte ist für Studierende gedacht, die bereits eine Zeitkarte aus einem benachbarten Verkehrsverbund besitzen und auch im VRN-Gebiet mobil sein möchten. "Beigetragen hat dazu sicher die Kündigung der Hochschule in Landau", vermutet Schmidt. "Die Studenten haben 2015 in einer Urabstimmung gegen das Semester-Ticket votiert. Mittlerweile gibt es aber wieder ein relativ starkes Interesse an dieser Zeitkarte", berichtet VRN-Sprecher Axel Thiemann auf Nachfrage unserer Zeitung.
Landauer Uni steigt aus
Positiv fällt dagegen die Bilanz bei den Einzel- und Tageskarten aus, so verzeichnen die Einzelfahrscheine für Erwachsene einen Zuwachs von 6,4 Prozent. Eine Erfolgsgeschichte ist laut Schmidt zudem der 2015 eingeführte eTarif für Smartphonenutzer in Heidelberg - bei dem sich der Fahrpreis aus einem Euro Grundgebühr plus 20 Cent pro gefahrenem Luftlinienkilometer zusammensetzt. "Dadurch hat sich der Umsatz im Vertriebssystem Touch & Travel mehr als verzehnfacht."
Tags: