Diese Auto-Jahrestage gibt es 2025 zu feiern

  03 Januar 2025    Gelesen: 275
  Diese Auto-Jahrestage gibt es 2025 zu feiern

Mit Designs im Retrostil à la Renault 5 und Alfa 33 oder revitalisierten Namen wie Ford Capri suchen Automobilhersteller derzeit Fortschritt in der Vergangenheit. "Keine Zukunft ohne Herkunft" lautet daher das Credo für 2025. Welche Jahrestage stehen an? Eine Chronologie ausgewählter Jubiläen.

Liegt die Zukunft des Automobils in seiner Vergangenheit? Wer die Premierenflut neuer Fahrzeuge im Retrodesign von Alfa 33 bis VW ID Buzz betrachtet, über elektrische Restomods längst vergessener Alltagsmodelle wie Kia Pride oder Renault 17 staunt oder sich über die vielen zu neuem Leben erweckten Modellnamen wie Ford Capri wundert, der weiß: Nie war die Tradition den Autoherstellern so wichtig wie heute.

Sogar vermeintlich junge chinesische Player wie GWM (Great Wall) verweisen stolz auf ihre Vergangenheit. Die über 300 automobilen Jubiläen im Jahr 2025 geben den Marken deshalb willkommenen Anlass zu Geburtstagsfeiern oder dem Revival weiterer historischer Namen. So startet der kommende Opel Manta zum 50. Jahrestag des legendären Sportcoupés Manta B. Aber auch, wer in der modernen Welt multimodal unterwegs ist, wird feststellen, dass der Mix aus unterschiedlichen Verkehrsmitteln eine beeindruckende Historie hat.

Zwei Patente für Daimler

Vor 200 Jahren startete die Ära des Eisenbahnzeitalters mit der von Robert Stephenson in Großbritannien gebauten Lokomotive "Nr. 1", zehn Jahre später (1835) dampfte die erste deutsche Eisenbahn, "Adler" genannt, zwischen Nürnberg und Fürth. Vor 140 Jahren erhielt der Automobilpionier Gottlieb Daimler gleich zwei Patente, für den "Reitwagen" als Urahnen des Motorrads und für die "Petroleumkraftmaschine" als ersten speziell fürs Auto entwickelten Motor. In der Fahrradproduktion wiederum hatten viele Automobilhersteller ihre Ursprünge, so Skoda, die vor 130 Jahren unter dem Namen Laurin & Klement anfingen.

Ein Jahrhundert Automobilbau feiert 2025 dagegen Ford Deutschland. Im Berliner Westhafen begann die Fertigung des berühmten Ford Model T, ehe in Köln der Grundstein für ein Werk gelegt wurde, dessen Zukunft heute unklar scheint. Fords Model T war das erste für die Masse erschwingliche Automobil, vor 80 Jahren (1945), nach Ende des Zweiten Weltkriegs, kam dann der Volkswagen Käfer richtig in Fahrt. 27 Jahre später lief der 15.007.034. Käfer vom Band und übertraf die bisherige Rekord-Produktionsstückzahl des Ford-T-Modells.

Frühe bezahlbare Volksautos gab es auch von anderen Herstellern. Vor 100 Jahren ließ Hanomag in Hannover seinen vom Volksmund "Kommissbrot" genannten Kleinwagen vom Band rollen, vor 90 Jahren errang der Opel P4 den Status des bis dahin erfolgreichsten deutschen Volksfahrzeuges, während der größere Opel Olympia durch eine selbsttragende Karosserie für weltweites Aufsehen sorgte. Sogar im fernen Japan bekamen die Ingenieure davon Kenntnis, entschieden sich beim ebenfalls 1935 präsentierten ersten Toyota-Pkw aber dennoch für konventionelle Technik.

Fiat motorisierte Italien

Vor 70 Jahren begann in Japan der Aufstieg von Suzuki zum König der Kleinwagen-Spezialisten und in Italien motorisierte ab 1955 das bezahlbare Heckmotor-Modell Fiat 600 mehrere Millionen Menschen so nachhaltig, dass der kleine Fiat auch bei Spaniens erster Marke für Familienautos montiert wurde, dem vor 75 Jahren gegründeten Autobauer Seat. Heute findet der italienische Kultflitzer im elektrischen Fiat 600 einen Erben, der in Designdetails stolz auf seinen Urahnen verweist.

In Deutschland war es 1955 die BMW Isetta, die Motorradfahrer zum Umstieg in einen Kabinenroller überzeugte, eine Knutschkugel mit kurioser Fronttür, die inzwischen vom batterieelektrischen Microlino zitiert wird. Seinen ersten zukunftsweisenden Frontantriebs-Kleinwagen feierte Volkswagen vor 50 Jahren mit dem Polo, auch wenn der erste Polo nur eine Variante des damals ebenfalls in Wolfsburg gebauten Audi 50 war. Die Franzosen freuten sich 1975 über Peugeot 604 und Renault 30 TS und den ersten gallischen Sechszylinder (PRV) der Nachkriegsära, ein gemeinsam mit Volvo realisierter Motor. Volvo installierte das Aggregat in mehreren Modellen, darunter der luxuriöse Kombi 265, der die Entwicklung weiterer V6-Edelfrachter beschleunigte.

Jaguar präsentierte 1975 das schwergewichtige und klobige V12-Coupé XJS als Nachfolger des filigranen E-Type - und löste Design-Diskussionen aus, die an die aktuelle Debatte um das Jaguar Concept Car Type 00 erinnern. Neuer Über-Mercedes war der 450 SEL 6.9, womit die Depression der Ölkrise von 1973/74 offenbar endgültig vergessen war. Der erste BMW 3er debütierte ebenfalls 1975, eine Mittelklasse-Baureihe, die bis heute das Herz der Marke ist und sich vor 50 Jahren auch gegen den neuen Golf GTI durchsetzen musste.

Mit sportlichen Modellen das große Geld verdienen, das gelang damals Porsche mit dem 924, der als Vorreiter einer Transaxle-Dynastie an den Start fuhr. Dagegen platzierte Opel mit dem Ascona B ein Mittelklasse-Weltauto, das unter zahlreichen Marken des damaligen Opel-Mutterkonzerns General Motors vertrieben wurde. Für die Oldtimer-Community noch wichtiger ist ein anderer Star des Jahrgangs 1975: Die Baureihe 123 avancierte zum meistgebauten Mercedes-Modell in der oberen Mittelklasse, heute E-Klasse genannt.

Welche weiteren Highlights finden sich im Jubiläumskalender 2025? Vor 70 Jahren debütierte der Peugeot 403 als erstes Modell der Löwenmarke im Pininfarina-Design - TV-Inspector Columbo machte das 403 Cabrio populär - und zeitgleich der Citroen DS. Jenes futuristische Hightech-Modell, das Kulturgeschichte schrieb und als dessen Erbe sich heute die Stellantis-Marke DS Automobiles versteht. Der seiner Zeit zu weit vorausfahrende hybride Elektrowagen Lohner Porsche "Semper Vivus" wird 2025 bereits 125 und die Marke Volvo 115 Jahre alt, dagegen wurde Audi 1965 mit einem Viertaktmodell zu neuem Leben erweckt. Ebenfalls 1965 wies der Renault 16 den Weg zum fünftürigen, variablen Fließheckmodell, das später von der Generation Golf gehypt wurde. Und Japaner wie Mazda Cosmo, Nissan Silvia und Toyota 2000GT begründeten eine japanische Sportwagen-Tradition, die 1985 zu Rennern wie Mazda RX-7 (FC3 S), Nissan 300 ZX und Toyota MR2 führte.

Luxus in größeren Stückzahlen gab es ab 1965 erstmals bei Rolls-Royce: Der neue, optisch dezente Silver Shadow sollte Kunden zurückzugewinnen, die zum opulenten Mercedes 600 gewechselt waren. Aber auch die Verkehrssicherheit ist seit 1965 ein Dauerthema. Damals veröffentlichte der US-amerikanische Anwalt Ralph Nader sein berühmt-berüchtigtes Buch "Unsafe at any Speed" und setzte so die Initialzündung für eine Flut an Sicherheits-Concept Cars aller großen Automobilkonzerne.

Null Unfälle als Ziel

Manches bahnbrechend sichere Serienmodell wie die in den USA von Behörden als Referenzfahrzeug genutzten Volvo 240/260 (1975) ging sogar direkt aus einem Safety-Concept hervor. Vor 30 Jahren waren es die Schweden, die als erste eine "Vision Zero" - Null Unfälle - als gesellschaftliches Ziel verankerten, während zeitgleich in Großbritannien das NCAP-Crashtest-Programm beschlossen wurde. Zwei große Meilensteine für die Verkehrssicherheit, die bis heute Fahrzeugentwicklungen prägen.

Fünf Sterne im Euro NCAP erhoffen sich inzwischen alle Hersteller für ihre Produkte und die Vision Zero ist bereits in den Credos vieler Konzerne verankert. Auch Anniversarien ohne chromblinkende Klassiker können also cool sein.

Chronologie ausgewählter Jubiläen im Jahr 2025

1825 (200 Jahre): Beginn des Eisenbahnzeitalters mit der von Robert Stephenson gebauten Lokomotive "Nr. 1" in Großbritannien auf der neun Meilen langen Strecke der Stockton and Darlington Railway. In Deutschland startet die Ära der Eisenbahnen zehn Jahre danach

1885 (140 Jahre): Gottlieb Daimler erhält am 3. April ein Patent für eine "Gas- bzw. Petroleumkraftmaschine", den ersten Motor zum Einbau in ein Fahrzeug. Der Reitwagen von Gottlieb Daimler wird als Urahn des Motorrades patentiert am 29. August. Am 10. November unternimmt Paul Daimler (Sohn von Gottlieb Daimler) die erste Erprobungsfahrt

1890 (135 Jahre): Daimler-Motoren bringen in Frankreich den späteren Volumenhersteller Panhard-Levassor in Fahrt und Daimler-Motoren beschleunigen Giuseppe Ricordis Motorkutschen als erste italienische Automobile. Als Daimler im November mit Max Duttenhofer und Wilhelm Lorenz die Daimler-Motoren-Gesellschaft (DMG) gründet, soll Wilhelm Maybach Chefkonstrukteur werden. Der Peugeot Typ 2 debütiert als erster Peugeot mit Benzinmotor. Die Amerikaner Andrew L. Riker und William Morrison bauen Elektro-Automobile. Bis zum Ersten Weltkrieg erfreuen sich Elektro-Fahrzeuge besonders in den USA großer Popularität

1895 (130 Jahre): Das Skoda-Vorgänger-Unternehmen Laurin & Klement wird gegründet. In Dessau baut Friedrich Lutzmann Automobile, im Jahr 1899 übernimmt Opel das Unternehmen. Die Zeitung "Chicago Times-Herald" schreibt das erste Autorennen in den USA aus. Sieger wird der Automobilpionier Frank Duryea auf einer Eigenkonstruktion. Die Duryea Motor Wagon Company wird gegründet als erster originärer amerikanischer Automobilhersteller. "The Autocar" ist die erste Automobilzeitschrift, die in Großbritannien erscheint. In den USA erscheint "The Horseless Age" (das pferdelose Zeitalter) als erste Automobilzeitschrift. Continental beginnt mit der Fertigung von Luftreifen

1900 (125 Jahre): Der hybride Elektrowagen Lohner Porsche "Semper Vivus" ("immer lebendig") wird auf der Pariser Weltausstellung gezeigt und für einen amerikanischen Kunden mit Allradantrieb per Radnabenmotoren ausgerüstet. Gottlieb Daimler erliegt am 6. März 1900 einem Herzleiden. Ab 1900 werden im kaiserlichen Deutschland erste länderspezifische Festlegungen für warnende Verkehrszeichen getroffen, um die Unfallzahlen zu senken

1905 (120 Jahre): Laurin & Klement, Vorgängerunternehmen von Skoda, beginnt mit dem Autobau. In Berlin werden die ersten Linienbusse mit Benzinmotor eingesetzt. Hersteller ist die Daimler-Motorengesellschaft. Die bayerische Post eröffnet auf der Strecke von Bad Tölz nach Lenggries die erste deutsche Post-Omnibuslinie

1910 (115 Jahre): Alfa (A.L.F.A. Anonima Lombardo Fabricca Automobila) beginnt in Mailand mit der Fahrzeugproduktion, nach Übernahme durch Nicola Romeo entsteht im Jahr 1915 die Marke Alfa Romeo. Audi geht an den Start und konkurriert mit Horch. Ab 1910 ist der Mercedes-Stern bei Fahrzeugen vorn am Kühler in plastisch geprägter Form zu sehen. Der Blitzen-Benz erzielt auf dem Sandstrand von Daytona Beach im März 1910 die Rekordgeschwindigkeit von 211,4 km/h. Das erste deutsche Kraftfahrgesetz, der Vorläufer der Straßenverkehrsordnung, tritt in Kraft.

1915 (110 Jahre): SKF lässt den Markennamen Volvo am 22. Juni 1915 registrieren und gründet das Tochterunternehmen Volvo AB. Der amerikanische Hersteller Dodge startet die Serienproduktion. Cadillac stattet seinen neuen Modelljahrgang mit V8-Maschinen aus. Während in Europa der Erste Weltkrieg den zivilen Straßenverkehr lähmt - in Deutschland etwa dürfen seit dem 25. Februar 1915 Privatfahrzeuge nur noch für Fahrten im öffentlichen Interesse eingesetzt werden - blüht in Amerika der erste PS- und Prestigerausch. Passend dazu packt Packard den ersten für Serienfahrzeuge konzipierten V12 in seinen Twin Six Touring für den Modelljahrgang 1916

1925 (100 Jahre): Der Automobilhersteller Skoda geht an den Start (Vorgängerunternehmen Laurin & Klement). General Motors übernimmt den englischen Volumenhersteller Vauxhall, vier Jahre später Opel. In den USA werden erstmals mehr geschlossene Tourenwagen als Cabriolets verkauft. Ein Trend, der in Europa mit Verzögerung einsetzt, denn noch sind geschlossene Karosserien kostspieliger als offene Tourenwagen, ganz besonders bei Ganzstahlbauweise. In Berlin richtet der ADAC einen Autolotsendienst ein, der später in vielen Metropolen der Welt Nachahmer findet. Erst rund ein halbes Jahrhundert später verabschiedet sich der Berufsstand der automobilen Navigatoren wieder. Japans Automobilindustrie beginnt mit dem Fahrzeugexport, zunächst nach China. Ford Deutschland wird gegründet. Zunächst wird das Ford T-Modell montiert im Berliner Westhafen. Der Kleinwagen Hanomag 2/10 PS "Kommissbrot" geht in Fließbandproduktion und schreibt mit einem Vorläufer der Pontonkarosserie Geschichte. Rolls-Royce lanciert die erste Generation der bis heute gebauten Modellreihe Phantom

1935 (90 Jahre): Neu ist der Opel P4 (erster deutscher Volkswagen), ebenfalls neu ist der Opel Olympia als erstes deutsche Fahrzeug mit selbsttragender Karosserie. Der Toyota A1 mit 3,4-Sechszylinder feiert im Mai als erster Toyota-Pkw-Prototyp Premiere. Der Toyota G1 Truck wird im August als erster Toyota-LKW vorgestellt. Der Volvo PV 36 Carioca debütiert im avantgardistischen Stromliniendesign, außerdem die Modelle Volvo PV657-659 und TR 701, konservative Limousinen mit neuem Sechszylindermotor. Der Automobilpionier André Citroen stirbt

1940 (85 Jahre): Eine Novelle der StVO betrifft die Ausstattung von Fahrrädern, ab sofort sind rote Schlusslichter obligatorisch, und bei neuen Fahrrädern müssen die Pedale mit gelben Rückstrahlern ausgestattet sein. Der Reifen-Pionier und Unternehmer Edouard Michelin stirbt 81-jährig. Das amerikanische Luxusmodell Lincoln Continental debütiert im europäischen Stil und wird als weitgehend in Handarbeit gefertigtes Premiumflaggschiff des Ford-Konzerns eingeführt

1945 (80 Jahre): Die "Stadt des KdF-Wagens" wird transformiert in die Stadt Wolfsburg. Die Produktion des Volkswagen ("Käfer") läuft an. Renault wird verstaatlicht. Die Marke SS Cars wird in Jaguar Cars umbenannt. In den BMW-Werken Milbertshofen und Berlin läuft eine provisorische Produktion an, nun von Haushaltsgeräten. Dagegen startet im beschlagnahmten BMW-Werk Eisenach die Fertigung von Autos für die sowjetischen Besatzer. Bei Mercedes in Sindelfingen und Untertürkheim beginnen die Demontagen durch die Besatzer. Das Porsche-Werk in Gmünd erhält bereits am 8. August von der alliierten Militärregierung eine Betriebserlaubnis zur Entwicklung ziviler Geräte wie Traktoren und Motorfahrzeugen. Von Kriegsende bis Dezember 1952 gelten in den deutschen Westzonen beziehungsweise in der Bundesrepublik Deutschland Geschwindigkeitsbegrenzungen von Tempo 40 innerorts und Tempo 80 außerorts. Diese hebt der Deutsche Bundestag 1952 auf. Von 1953 bis August 1957 gibt es keine generellen Tempolimits, auch nicht innerorts

1950 (75 Jahre): Seat Unternehmensgründung in Madrid. Erster DKW-Personenwagen nach dem Krieg (DKW F89), die Fertigung beginnt in Düsseldorf. Im März beginnt in Zuffenhausen die Fertigung des Porsche 356 und in Rüsselsheim die des Opel Olympia 51. Am 8. März 1950 läuft in Wolfsburg der erste Transporter vom Band. Im September geht der Volvo PV 444 B an den Start, mit dem Volvo dann erstmals die schwedische Neuzulassungsstatistik vor Volkswagen anführt. In Silverstone präsentiert Rover ein Auto mit Gasturbinenantrieb. Neue Modelle sind Alfa Romeo 1900, Borgward Hansa 1500 (Großserienstart), Ferrari 4,1 Liter, Fiat 1400, Goliath GP 700 und Renault Frégate, sämtlich mit angesagter Pontonkarosserie. In der Bundesrepublik Deutschland lehnt der Bundesrat die von der Regierung geplante Autobahnmaut ab, stattdessen kommt es zu einer Besteuerung aller Mineralölprodukte. In Japan produzieren sechs Marken insgesamt in diesem Jahr 1594 Personenwagen. Weltweiter Kraftfahrzeugbestand 63.200.500 Einheiten, nur etwas mehr als heute allein in Deutschland.

1955 (70 Jahre): Das chinesische Unternehmen GAC (Guangzhou Automobile Group Co. Ltd) wird gegründet und startet 2025 mit dem GAC Aion V auf dem deutschen Markt. Debüt des (Trabant) P70 mit Kunststoffkarosserie auf der Leipziger Herbstmesse. Neu ist der Fiat 600, ein italienisches Volksauto und über Jahrzehnte auf mehreren Kontinenten gebautes Modell. Heute zitiert der neue Fiat 600 seinen Vorgänger. Start für die BMW Isetta mit einem Fronttür-Konzept, das heute vom Micro Microlino zitiert wird. Marktstart für Jaguar Mark I und Rolls-Royce Silver Cloud. Markteinführung des Toyota Crown, der als erstes japanisches Modell global vermarktet wird. Volvo-Exportstart nach Nordamerika, dem später wichtigsten Absatzmarkt für skandinavische Autobauer. Suzuki beginnt mit der Automobilproduktion. Simca übernimmt Ford France und überholt dadurch im französischen Produktionsranking Peugeot. Auf dem Pariser Automobilsalon debütiert die futuristische Limousine Citroen DS mit hydropneumatischer Federung. Peugeot kontert mit dem Modell 403 im Pininfarina-Design und mit modischen Pontonformen. Die Bundesrepublik Deutschland wird zweitgrößter Automobilhersteller der Welt (nach den USA). In Nordamerika avancieren angedeutete Heckflossen zum Designtrend, der nach und nach die meisten Hersteller erfasst. Im US-Bundesstaat Illinois wird die Ausstattung von Pkw-Neuwagen mit Befestigungspunkten für Sicherheitsgurte erstmals obligatorisch. Amerikanische Ingenieure suchen nach Lösungen, Autos autonom fahren zu lassen

1965 (60 Jahre): In Ingolstadt läuft der erste neue Audi mit Frontantrieb und Viertaktmotor vom Band und leitet das Ende der Zweitakt-Motoren unter Auto Union DKW ein. Der Anwalt Ralph Nader veröffentlicht in den USA das Buch "Unsafe at any Speed" und setzt damit die Initialzündung für eine Flut an Sicherheits-Concept-Cars aller großen Automobilkonzerne. Als erstes Modell der Löwenmarke debütiert der Peugeot 204 mit Frontantrieb, der Peugeot 204 Break folgt zwei Jahre später mit dem weltweit kleinsten Dieselmotor. Der Porsche 912 tritt die Nachfolge des Porsche 356 an. Zu den neuen Modellen dieses Jahres zählen Aston Martin DB6, BMW 2000 CS, Fiat 850 Spider, Glas 2600 V8, Mercedes-Benz 250 S bis 300 SE (W 108), NSU Prinz 1000 TT, Opel Kadett (B), Opel Rekord B, Renault 16 im fünftürigen Fließheckdesign, Rolls-Royce Silver Shadow, Weltpremiere des Toyota 2000 GT als erster japanischer Supersportwagen, Marktstart des Toyota Sports 800 (1977 Debüt als Hybridfahrzeug), Premiere des Volkswagen 1600 TL. Im Oktober endet die Produktion des Volvo PV 544 "Buckel". Brennstoffzellentechnik für den Pkw wird zum Forschungsfeld. Weißwandreifen sind die meistbestellte optionale Ausstattung in den USA, beim Ford Mustang bestellen 84 Prozent der Käufer diese Wunschausstattung

1970 (55 Jahre): Die Pkw-Neuheitenschau umfasst Alfa Romeo Montreal, AMC Gremlin, Citroen GS, Citroen SM, Ford Taunus, Lada/Shiguli (Produktionsstart), Lamborghini Jarama, Maserati Indy, Maserati Ghibli SS, Mazda 616/Capella, Monteverdi Hai 450 SS, Opel Manta, Opel Ascona, Opel Commodore GS/E, Peugeot 304 Coupé und 304 Cabriolet, Porsche 911 T/E/S 2.2, Range Rover, Renault R6 (deutscher Marktstart), Simca-Chrysler 160/180, Triumph Stag, Toyota Celica, Toyota Carina, Vauxhall Viva, Volkswagen K 70. Markteinführung des Audi 100 Coupé S. Volkswagen beginnt mit der Erprobung elektrischer Fahrzeuge. Neue VW-Spitzenmodelle 1302 und 1302 S mit Federbeinen vorn und Doppelgelenkachse hinten. Die Produktion des Volvo Amazon wird nach 13 Jahren eingestellt. Toyota Deutschland wird in Köln gegründet. AMC American Motors kauft die Kaiser-Jeep Corp. Die englische Traditionsmarke Singer wird eingestellt. Schweden führt als erstes europäisches Land Emissionsgrenzwerte nach strengem US-Vorbild ein. Diese können nur mithilfe von Abgasreinigungssystemen erfüllt werden. In der Bundesrepublik müssen in allen Pkw Warndreiecke mit amtlichem Prüfzeichen mitgeführt werden. Der US-Amerikaner Gary Gabelich übertrifft mit einem raketengetriebenen Fahrzeug erstmals die 1.000-km/h-Marke. Jochen Rindt wird posthum Formel-1-Weltmeister. Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland erreicht einen traurigen Allzeit-Negativrekord: 19.193 Verkehrstote und 531.795 Verletzte werden registriert bei 20,8 Millionen zugelassenen Kraftfahrzeugen

1975 (50 Jahre): Premiere feiern die Pkw-Modelle AMC Pacer, Austin/Morris/Wolseley 18/22 Series, BMW 3er (E21), BMW 528 (E12), Ford Escort II, Jaguar XJS, Lancia Beta Montecarlo, Mercedes-Benz 450 SEL 6.9 (W116), Mercedes-Benz 200 D-280 E (W123), Opel Ascona B, Opel Manta B, Peugeot 604 V6, Porsche 924, Princess 1800/2200 (als Nachfolgemodell der sechs Monate zuvor lancierten Typen Austin/Morris/Wolseley 18/22 Series), Renault 30 TS V6, Simca 1307/1308, Toyota Corolla (Generation 3), Vauxhall Chevette, Volkswagen Golf GTI, Volkswagen Polo, Volvo 265 (erster Volvo Kombi mit Sechszylindermotor), Volvo 66 (hervorgegangen aus dem Daf 66). Auf der Tokyo Motorshow debütiert der Toyota Century GT45, der eine Gasturbine mit einem Elektromotor kombiniert, als erstes Toyota Hybrid-Modell. Wolseley, die älteste britische Automarke, wird eingestellt. Im Mai endet die Produktion des Citroen SM. Auch der Citroen DS wird eingestellt zugunsten des 1974 lancierten Citroen CX. Für Bundesautobahnen wird das aktuelle Nummerierungssystem (A1, A2, A3 et cetera) eingeführt

Quelle: ntv.de, Wolfram Nickel, sp-x


Tags:


Newsticker