Aufstieg und Niedergang von nordkaukasischen Dschihadisten in Syrien

  19 Januar 2018    Gelesen: 1174
Aufstieg und Niedergang von nordkaukasischen Dschihadisten in Syrien
Eine der am heftigsten diskutierten Gruppierungen ausländischer Kämpfer in Syrien sind die aus Tschetschenien und dem Nordkaukasus. Der Kaukasus-Experte Neil Hauer fasst den Aufstieg der Dschihadisten in Syrien zusammen und erklärt, warum der Dschihad im Nordkaukasus vor dem Kollaps steht.
Diese Kämpfer kommen aus einer Region, die in zwei Jahrzehnten des Aufstands gegen die russische Armee verwickelt war, und werden seit langem wegen ihrer Erfahrung und ihres Könnens hoch gelobt von bestimmten Kreisen. Obwohl sie letztendlich zahlenmäßig klein sind, haben sie eine übergroße Rolle in dem Konflikt gespielt, indem sie ein halbes Jahrzehnt lang an großen dschihadistischen Offensiven im Land teilgenommen haben.

Tschetschenische und nordkaukasische Kämpfer begannen ungefähr zur gleichen Zeit wie andere ausländische Kämpfer in Syrien anzukommen. Mit der Verschärfung des Konflikts Mitte 2012 und dem Übergang zu einem konventionellen Krieg zwischen Regierung und Rebellenkräften haben sich auch die Stärke der radikalen Gruppen und die Anziehungskraft Syriens als neue Frontlinie des Dschihad verschärft. Zweifellos war die erste bedeutende tschetschenische bewaffnete Gruppe Katibat al-Muhadschireen, die im Sommer 2012 gegründet wurde und Vorläufer der berühmteren Gruppe Jaysh al-Muhajireen wal-Ansar war. Ihr Anführer war Umar Schischani, der berüchtigte tschetschenische Kommandant georgischer Abstammung, der später in den Reihen des „Islamischen Staates“ aufsteigen sollte. Umar verließ die 700 Mann starke Gruppe Anfang 2013, als er von einem anderen tschetschenischen Kommandeur, Salahuddin Schischani, abgelöst wurde.

Um diese Zeit herum ereignete sich ein entscheidendes Ereignis, das die nordkaukasische Auswanderung nach Syrien beflügelte. Im August 2012 wurde eine Gruppe von etwa 20 Kämpfern mit georgischen Sicherheitskräften konfrontiert, als sie versuchten, die russische Grenze nach Dagestan zu überqueren. Bei dem so genannten „Lopota-Vorfall“ (nach der Schlucht benannt, in der er stattfand) wurde die Hälfte der Kämpfer getötet und der Rest im anschließenden Feuergefecht zerstreut. Forscher haben dies als einen Wendepunkt angesehen, der die letzte konzertierte Anstrengung der Militanten darstellt, den regionalen Aufstand im Nordkaukasus zu beleben. Dies spiegelte sich in der Haltung der Aufständischen selbst wider: Ein Kämpfer behauptete, dass der Dschihad im Nordkaukasus „1000-mal härter geworden sei als in Syrien“. Ab diesem Zeitpunkt rückt das syrische Theater in den Mittelpunkt.

Paradoxerweise führte der Erfolg des syrischen Dschihad zur weitgehenden Zerschlagung der nordkaukasischen Dschihad-Bewegung. Einer der ersten Tschetschenen, die sich dem entstehenden „Islamischen Staat Irak und Syrien (ISIS, ISIL) anschlossen, war Umar Schischani, der der Gruppe Anfang 2013 die Treue geschworen hatte. Umars erfolgreichen militärischen Erfolge, insbesondere die Rolle seiner Gruppe bei der Eroberung des Militärflugplatzes Menagh, Nord-Aleppo, im August 2013, trugen dazu bei, seinen Ruf als effektiver Kommandant zu festigen. Zu dieser Zeit spitzen sich die Spannungen zwischen dem „Islamischen Staat“ und al-Kaida zu mit Konsequenz für die nordkaukasischen Dschihadisten. Fast alle diese Kämpfer hatten dem al-Kaida nahen Kaukasischen Emirat die Treue geschworen. Da diese Zusagen im Widerspruch zu Umars neu gewonnener Loyalität zum „Islamischen Staat“ stehen, verließen viele Tschetschenen in Jaysh al-Muhajireen wal-Ansar im November 2013 ihren Kommandeur und integrierten sich in den Syrien-Ableger von al-Kaida, die Nusra-Front. Einen Monat später brach ein offener Krieg zwischen den beiden Seiten aus.

Die definitive Spaltung zwischen „Islamischen Staat“ und al-Kaida hat sich auf die tschetschenischen und kaukasischen Elemente negativ ausgewirkt. Die Mehrheit der Kämpfer folgte Umar Schischani zum IS. Während Jaysh al-Muhajideen wal-Ansar im September 2015 der Nusra Front die Treue geschworen hatte, verließen die meisten seiner nordkaukasischen Elemente die Gruppe zu diesem Zeitpunkt. Ein anderer Kommandeur, der frühere Stellvertreter Umars, Sayfullah Schischani, brachte seine verbliebenen Kämpfer in den Schoß der Nusra Front.

Interessanterweise war es eine beliebte Option für andere Kämpfer aus der Region, „Third Way“-Dschihadistengruppen zu gründen, die gelegentlich mit Nusra oder dem IS kooperierten, aber von beiden unabhängig waren. Nordkaukasische Kämpfer vereinigten sich in zwei Hauptgruppen, Dschunud al-Scham und Adschnad al-Kavkaz (ein dritter, Jaysh al-Usro, kam später auch auf). Dies geschah größtenteils, um eine Beteiligung an internen Kämpfen zwischen syrischen Rebellen und Dschihadistengruppen zu vermeiden, wobei die Emire von Dschunud al-Sham, Adschnad al-Kavkaz und Jaysh al-Usro ihre Abneigung gegen Fitna in einer gemeinsamen Videobotschaft vom August 2017 explizit zum Ausdruck brachten.

Auf ihrem Höhepunkt bildeten nordkaukasische Kämpfer einen bedeutenden Teil der dschihadistischen Kampfkraft in Syrien.

Russlands Präsident Wladimir Putin schätzte im Februar 2017, dass 4.000 russische Bürger in Syrien kämpften, was mit vielen unabhängigen Schätzungen übereinstimmt. Die größte Gruppe dieser Kämpfer stammt aus Dagestan, wobei die Behörden der Republik angaben, dass 1.200 Dagestanis in den Reihen des IS kämpften. Tschetschenen kommen aus zwei Herkunftsländern: etwa 600 aus Tschetschenien selbst und weitere 2.400 aus der Diaspora in Europa, die in den 90er und 2000er Jahren dorthin geflohen sind. Außerdem seien 100 Inguschen und 175 Kämpfer aus der Republik Kabardino-Balkarien nach Syrien gereist. Obwohl nicht streng nordkaukasisch, ist es sinnvoll, Georgiens Kisten, eine Unterethnie der Tschetschenen, in diese Gruppe aufzunehmen: Mehr als 50 von ihnen (einschließlich Umar Schischani) sind nach Syrien gegangen.

Letztendlich haben schwere Schlachtfeldverluste und eine Verschiebung des Rebellenschicksals nach der russischen Intervention die kaukasischen Gruppen in Syrien zunehmend an den Rand der Existenz gedrängt. Umar Schischani war besonders dafür berüchtigt, dass er sich wenig um das Wohlergehen seiner Männer kümmerte: Diese Rücksichtslosigkeit führte zum Tod hunderter tschetschenischer IS-Kämpfer im Kampf um Kobane Ende 2014. Umar selbst wurde im Juli 2016 im Irak getötet, während zahlreiche tschetschenische Kämpfer bis zum Tod in Mossul kämpften. Unabhängige und Nusra-orientierte nordkaukasische Gruppen erlitten in der Zwischenzeit das gleiche Schicksal wie die breitere Rebellenbewegung, da die syrische Regierung im Dezember 2016 Aleppo-Stadt zurückeroberte.

Die Analyse wurde zuvor bei Atlantic Council veröffentlicht.

Quelle: eurasianews

Tags:


Newsticker