Die 10 Gesundheitsrisiken von Soja

  27 Januar 2016    Gelesen: 1288
Die 10 Gesundheitsrisiken von Soja
Wer kennt sie nicht, die Wunderpflanze Soja? Die Werbeindustrie machte sie zum Trendprodukt und preist sie seit Jahrzehnten als besonders gesundes Lebensmittel an. Doch kann ein Lebensmittel, das so gesund wirkt, tatsächlich auch Gefahren bergen?
Wenn man den aktuellen Stand der Wissenschaft betrachtet, lautet die Antwort „ja". Tausende Studien bringen Soja mit Mangelernährung, Verdauungsstörungen, dem Zusammenbruch des Immunsystems, Schilddrüsenfehlfunktionen, kognitivem Abbau, Fortpflanzungsstörungen, Unfruchtbarkeit und sogar mit Krebs und Herzerkrankungen in Verbindung.

Einer der wichtigsten Gründe, weshalb man Soja vermeiden sollte, ist die Tatsache, dass über 90 Prozent aller Sojabohnen, die in den USA angebaut werden, gentechnisch verändert werden.

Seit der Einführung gentechnisch veränderter Lebensmittel im Jahr 1996 gab es in den USA einen rasanten Anstieg von Babys mit geringem Geburtsgewicht, Unfruchtbarkeit und anderen gesundheitlichen Problemen.

In Tierversuchen wurden die verheerenden Auswirkungen von gentechnisch verändertem Soja nachgewiesen, darunter Allergien, Unfruchtbarkeit, Geburtsfehler und eine fünfmal höhere Sterberate bei den Nachkommen als normal.

Sojapflanzen werden zudem sehr stark mit chemischen Unkrautbekämpfungsmitteln wie beispielsweise Glyphosat behandelt. Ein Team französischer Wissenschaftler fand heraus, dass Glyphosat krebserregend ist.

Sojabohnen -- selbst biologisch angebaute Sojabohnen -- enthalten von Natur aus „antinutritive Substanzen" wie Saponine, Sojatoxine, Phytate, Trypsin-Inhibitoren, Goitrogene und Phytoöstrogene.

Durch die traditionelle Fermentierung werden diese antinutritiven Substanzen zerstört und der Körper kann von den im Soja enthaltenen Nährstoffen profitieren. Der Großteil der westlichen Bevölkerung konsumiert jedoch kein fermentiertes Soja sondern unfermentiertes Soja, vor allem in Form von Sojamilch, Tofu, texturiertem Soja (TVP) und Säuglingsanfangsnahrung aus Soja.

1. Hoher Phytinsäuregehalt (Phytate): Vermindert die Aufnahme von Kalzium, Magnesium, Kupfer, Eisen und Zink. Die im Soja enthaltene Phytinsäure wird durch gewöhnliche Herstellungsverfahren wie Einweichen, Keimen und langes, langsames Kochen nicht neutralisiert. Dies ist nur durch lange Fermentierung möglich. Eine phytatreiche Ernährungsweise führt bei Kindern zu Wachstumsstörungen.

2. Trypsin-Inhibitoren:Beeinträchtigen die Verdauung von Eiweiß und können zu Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse führen. In Tierversuchen verursachten Trypsin-Inhibitoren Kleinwüchsigkeit.

3. Goitrogene: Wirkungsvolle Substanzen, die die Synthese der Schilddrüsenhormone beeinträchtigen und zu Schilddrüsenüberfunktion und Schilddrüsenkrebs führen können. Der Konsum von Säuglingsanfangsnahrung mit Soja wird bei Babys mit Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse in Verbindung gebracht. Goitrogene stören den Jodstoffwechsel.

4. Phytoöstrogene/Isoflavone: Pflanzenstoffe, die dem menschlichen Östrogen ähneln. Sie können das normale Östrogen hemmen, endokrine Störungen und Unfruchtbarkeit hervorrufen und das Brustkrebsrisiko erhöhen.

5. Hämaglutinin: Eine Substanz, durch die Blutgerinnsel entstehen können. Sie lässt die roten Blutkörperchen verklumpen, was dazu führt, dass Sauerstoff nicht mehr richtig aufgenommen und im Gewebe verteilt werden kann.

6. Synthetisches Vitamin D: Da Lebensmittel aus Soja den Bedarf an Vitamin D im Körper erhöhen, fügen die Hersteller bei Sojamilch synthetisches Vitamin D2 zu (eine giftige Art von Vitamin D).

7. Vitamin B12: Soja enthält einen Vitamin-B12-ähnlichen Wirkstoff, der vom Körper nicht verwertet werden kann. Aus diesem Grund kann der Verzehr von Sojaprodukten zu einem Mangel an Vitamin B12 beitragen. Dies gilt besonders für Veganer.

8. Proteindenaturierung: Zur Herstellung von Sojaproteinisolat und texturierten Pflanzenproteinen (TVP) werden fragile Proteine bei der Verarbeitung unter hohen Temperaturen denaturiert. Die chemische Verarbeitung von Sojaprotein führt zur Bildung von giftigem Lysinoalanin und erzeugt hochgradig krebserregende Nitrosamine.

9. MNG: Mononatriumglutamat oder MNG ist ein wirksames Neurotoxin. MNG entsteht bei der Herstellung von Sojaprodukten. MNG wird außerdem oft zusätzlich hinzugefügt, um den unangenehmen Geschmack von Soja zu verdecken.

10. Aluminium und Mangan: Lebensmittel aus Soja enthalten oft viel Aluminium, was für das Nervensystem und die Nieren giftig ist. Außerdem enthalten sie Mangan, das beim noch nicht fertig ausgebildeten Stoffwechselsystem von Babys zu verheerenden Schäden führen kann.

Die antrinutiviten Substanzen von Soja haben sehr starke Auswirkungen. Beim Verzehr von zwei Gläsern Sojamilch pro Tag werden so viele dieser Stoffe aufgenommen, dass sich dadurch der Menstruationszyklus von Frauen verändern kann.

Diese Auswirkungen werden tausendfach verstärkt, wenn man Babys oder Kindern Sojaprodukte verabreicht. Bei Babys, die Säuglingsanfangsnahrung aus Soja bekommen, ist die Anzahl an Östrogenen im Körper bis zu 20.000 Mal so hoch wie bei Babys, die mit anderer Säuglingsanfangsnahrung gefüttert werden.

Man sollte sein Kind NIEMALS mit Babynahrung auf Sojabasis füttern!

Tatsächlich nehmen Babys, denen Säuglingsanfangsnahrung aus Soja verfüttert wird, jeden Tag so viele Östrogene auf, wie in ungefähr 5 Antibabypillen enthalten sind.

So gefährlich unfermentiertes Soja auch ist: Bei fermentiertem Soja aus biologisch angebauten Sojabohnen ist das Gegenteil der Fall und es kann ein wertvoller Bestandteil der Ernährung sein.

Fermentiertes Soja ist eine hervorragende Vitamin-K2-Quelle. In Kombination mit Vitamin D trägt Vitamin K2 entscheidend zur Vorbeugung gegen Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz und verschiedene Krebsarten bei.

Bitte beachte, dass Tofu NICHT in dieser Liste aufgeführt wird und zu den Sojaprodukten zählt, die ich nicht empfehle. Zu den traditionell fermentierten Sojaprodukten gehören:

• Miso
• Tempeh
• Natto
• Sojasauce (wenn sie auf traditionelle Weise fermentiert wurde, was nicht immer der Fall ist)

Entgegen der weitverbreiteten Annahme konsumieren Asiaten keine großen Mengen an Soja. Sie verwenden kleine Mengen an Soja zum Würzen (in etwa zwei Teelöffel täglich), es ist jedoch nicht ihre wichtigste Proteinquelle. Außerdem wird das von ihnen verwendete Soja auf traditionelle Weise fermentiert.



Tags:


Newsticker