Russland baut nach geplatztem Deal mit Frankreich seine Schiffe der Mistral-Klasse selbst

  16 September 2019    Gelesen: 1194
Russland baut nach geplatztem Deal mit Frankreich seine Schiffe der Mistral-Klasse selbst

Da Paris sich weigerte, Hubschrauberträger der Mistral-Klasse nach Russland zu verkaufen, wird Moskau die Schiffe dieser Klasse selber bauen. Die Technologie, die Ausbildung und das Geld aus dem entgangenen Geschäft mit Frankreich kommen hierfür zur Anwendung.

Der erste der beiden in Russland hergestellten Hubschrauberträger der Mistral-Klasse soll im Mai nächsten Jahres vom Stapel laufen. Ein weiterer soll bis 2027 fertiggestellt sein, teilten Quellen aus der Schiffbauindustrie der Nachrichtenagentur TASS am Donnerstag mit. Die Schiffe werden Berichten zufolge jeweils bis zu 10 Hubschrauber transportieren und über große hangarähnliche Tiefdecks verfügen, von denen Landungsboote ausgesetzt werden können. Der Vertrag für die Schiffe werde "in den kommenden Monaten" unterzeichnet.

Laut dem Verteidigungsexperten Oberst Michail Chodarenok werden die neuen Schiffe die russische Marine erheblich stärken, da Moskau dringend moderne amphibische Angriffsschiffe benötigt. Die vorhandenen Schiffe seien "sehr schlechte Schwimmer", die nur in der Lage seien, "Truppen in sicheren Buchten mit ruhigem Wasser zu landen", so Chodarenok.

Darüber hinaus glaubt Chodarenok, dass moderne Herausforderungen in der Kriegsführung es unmöglich machen würden, die Technologie aus der Sowjetzeit bei einer tatsächlichen Auseinandersetzung einzusetzen. Ein neuer Schiffstyp sei erforderlich, um diese Lücke zu schließen, und daran habe Russland gearbeitet.

Ein Blick auf das Mistral-Fiasko

Russland wollte das Problem zunächst lösen, indem es die Hubschrauberträger aus Übersee kauften wollte. Die internationale Ausschreibung gewann im Jahr 2010 Frankreich. Der Anbieter versprach, zwei seiner neuesten Schiffe der Mistral-Klasse zu bauen und sie dabei auf die russischen Bedürfnisse abzustimmen.

Moskau unterhielt zu dieser Zeit ziemlich gute Beziehungen zu Paris, so dass der Deal erfolgsversprechend war. Der Vertrag sollte der größte Waffenverkauf eines NATO-Landes an Russland sein, der jemals geschlossen wurde. Die Werft in Saint-Nazaire an der französischen Atlantikküste arbeitete ununterbrochen daran, das erste fertiggestellte Schiff im Herbst 2014 nach Moskau ausliefern zu können. Das zweite sollte ein Jahr später übergeben werden.

Das alles ist im Jahr 2014 nach dem Maidan-Putsch in der Ukraine zusammengebrochen, nachdem die Krim für den Wiedereintritt nach Russland gestimmt hatte und im Donbass ein Bürgerkrieg ausgebrochen war. Die EU beschloss, Moskau mit Sanktionen zu belegen und Frankreich sprang auf den Zug auf: Der damalige Präsident François Hollande stoppte die Lieferung der Mistrals auf unbestimmte Zeit.

Moskau zögerte nicht und forderte sein Geld zurück! Frankreich verlor nicht nur einen lukrativen Vertrag, sondern musste Russland auch dafür entschädigen, dass es seine Ka-52-Hubschrauber an die Decks der Mistrals angepasst und die für die Luftfahrtunternehmen bestimmten Einrichtungen im Hafen von Wladiwostok modernisiert hatte.

Am Ende erstattete Paris Moskau fast 950 Millionen Euro (1,05 Milliarden US-Dollar). Der damalige stellvertretende Ministerpräsident Dmitri Rogosin erklärte, Russland sei mit diesem Ergebnis mehr als zufrieden, da die Summe in Rubel dreimal höher ausfiel als das ursprünglich an Frankreich gezahlte Geld.

Kostenlose Technik, kostenloses Training

Darüber hinaus hat Russland wertvolle Kenntnisse über den Bau und Betrieb eigener Hubschrauberträger für die Zukunft erworben, da Paris bei der Unterzeichnung des Vertrags dem Technologietransfer zugestimmt hat. Rund 400 russische Seeleute wurden zum Training nach Saint-Nazaire geschickt. Das Geld für ihre Reise wurde später auch von den Franzosen erstattet. Chodarenok sagte, Russland werde nun "die Erfahrungen, die es beim Bau der Mistrals in Zusammenarbeit mit den Franzosen gesammelt habe, sicher nutzen".

Größte Ironie

Angesichts der Tatsache, dass die Krim der Vorwand dafür ist, dass Frankreich den Verkauf der Schiffe zum Scheitern brachte, drängt sich die Ironie förmlich auf: Russland plant, seine eigenen Schiffe ausgerechnet auf der Krim zu bauen. Die Schiffe sollen auf der Zaliv-Werft in Kertsch an der Ostküste der Halbinsel vom Stapel laufen. Die Werft sei eine gute Wahl, denn sie habe ein Dock, das groß genug sei, um einen solchen Schiffstyp zu bauen, sagte Chodarenok.

Entscheidend für den Bau der Hubschrauberträger wird die neue Krim-Brücke sein, die die Halbinsel mit dem russischen Festland verbindet und die Lieferung schwerer Komponenten auf der Straße oder Schiene ermöglicht. Chodarenok resümierte:

Ich denke, dass die Kiellegung im Mai 2020 nicht zufällig gewählt wurde. Zu diesem Zeitpunkt wird die Krim-Eisenbahnbrücke ihre volle Kapazität erreichen.

Reuters


Tags:


Newsticker