Deutsche Exporteure spüren Brexit-Folgen

  19 Februar 2020    Gelesen: 783
Deutsche Exporteure spüren Brexit-Folgen

Der britische EU-Austritt ist zwar formal abgeschlossen, die Wirren um den Brexit gehen aber weiter. Die deutsche Wirtschaft beklagt erneut deutliche Exportrückgänge nach Großbritannien. Eine baldige Besserung der Handelsbeziehungen ist ungewiss.

Das lange Hickhack um den Brexit hat die deutschen Exporte nach Großbritannien im vergangenen Jahr so stark fallen lassen wie seit der Finanzkrise 2009 nicht mehr. Die Ausfuhr von Waren in das Vereinigte Königreich schrumpfte um 4,2 Prozent auf 78,7 Milliarden Euro, wie aus ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Das war bereits der vierte jährliche Rückgang in Folge. Dadurch fielen die Exporte auf das niedrigste Niveau seit 2013. Zum Vergleich: Die gesamten deutschen Ausfuhren wuchsen im vergangenen Jahr um 0,8 Prozent und erreichten einen Rekordwert.

Experten rechnen für dieses Jahr noch nicht mit einer Trendwende zum Besseren. "Das liegt maßgeblich an der weiterhin bestehenden Unsicherheit über die Handelsbeziehung nach Dezember 2020, wenn die Übergangsphase beendet ist", sagte der Handelsexperte des Ifo-Instituts, Martin Braml. "Ich rechne bestenfalls damit, dass ein Zollabkommen die schlimmsten Befürchtungen verhindert, aber einen weit gediehenen und tiefgreifenden Handelsvertrag werden wir dann noch nicht haben." Großbritannien ist seit diesem Monat nicht mehr EU-Mitglied. Bis Jahresende gilt eine Übergangsfrist, in der die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen beiden Seiten neu geregelt werden sollen.

Zurückgegangen sind im vergangenen Jahr beispielsweise die deutschen Autoexporte nach Großbritannien. Auch bei Flugzeugen und Flugzeugteilen, bei elektronischen Ausrüstungen und pharmazeutischen Erzeugnissen gab es jeweils Einbußen. Ein Grund dafür sei das im Zuge der Brexit-Debatte geschwächte Pfund, das deutsche Produkte verteuert habe, sagte Braml. Auch die hohe Unsicherheit durch den Brexit dürfte die Nachfrage gedämpft haben. Der Handel mit Vorprodukten, also unfertigen Teilen, sei eingebrochen.

Auch der Handel innerhalb derselben Industrien sei merklich zurückgegangen. "Deshalb kann man durchaus davon sprechen, dass wir schon im Jahr 2019 Zeuge davon wurden, wie Wertschöpfungsketten aufgelöst wurden", sagte Braml. Trotz des schwächelnden Geschäfts bleibt Großbritannien einer der wichtigsten deutschen Exportkunden. Nur in die USA, nach Frankreich, in die Niederlande und nach China wurden im vergangenen Jahr mehr Waren "Made in Germany" verkauft.

n-tv


Tags:


Newsticker