Kurz glücklich ohne Facebook

  10 November 2015    Gelesen: 868
Kurz glücklich ohne Facebook
Wer im Alltag auf Facebook verzichtet, fühlt sich einem Experiment dänischer Forscher zufolge zufriedener und glücklicher. Das Glücks-Niveau der Abstinenzler lag allerdings nur leicht über dem der Kontrollgruppe, die weiter wie bisher Facebook nutzen durfte. Der Versuch, Facebook-Nutzung in Verbindung mit einem so komplexen Konzept wie "Glück" zu bringen, hat schon die unterschiedlichsten Studienergebnisse produziert.
Facebook-Abstinenzler: konzentrierter und zufriedener

Die Dänen gehören zu den glücklichsten Menschen weltweit, glaubt man Umfragen. Glaubt man einer neuen Studie aus Dänemark, dann könnten sie noch ein bisschen glücklicher sein, wenn sie weniger auf Facebook unterwegs wären. Das legt zumindest ein Experiment des Happiness Research Institutes nahe.

Das Institut aus Kopenhagen betreibt Glücksforschung, es beschäftigt sich mit dem Zufriedenheitsempfinden in der Gesellschaft. Seine Mitarbeiter befragte 1095 dänische Facebook-Nutzer, wie sie sich fühlen. Dann teilte das Institut diese Probanden zufällig auf: Eine Gruppe machte weiter wie bisher, änderte ihr Surf-Verhalten nicht. Die andere Gruppe übte sich für eine Woche im Facebook-Verzicht. Nach den sieben Tagen fragten die Forscher noch einmal nach der Stimmung in beiden Gruppen und verglichen die Antworten

Ergebnis: Die Facebook-Abstinenten waren mit ihrem Leben zufriedener als vor der Testwoche. Außerdem gaben sie an, sich besser konzentrieren zu können und das Gefühl zu haben, weniger Zeit zu verschwenden. Die Zufriedenheit mit den sozialen Kontakten im echten Leben ist laut der Studie ebenfalls gestiegen. Als Grund für das gesteigerte Glück führt die Studie an, dass die Facebook-Posts von anderen Neid und Missgunst erzeugten. "Anstatt uns auf das zu konzentrieren, was wir wirklich brauchen, haben wir die unglückliche Tendenz, uns darauf zu konzentrieren was andere haben oder besitzen."

Studiendickicht der Facebook-Glücksforschung

Der Narrativ ist bekannt und erscheint erst einmal schlüssig: Offline das Leben wieder richtig genießen und Freunde auf einen Kaffee treffen, nicht nur auf einen Chat. Zeitkiller Facebook ist ja abgeschaltet und wenn uns andere nicht ständig ihr inszeniertes Leben vorzeigen, können wir uns wieder mehr auf uns selbst besinnen, so wie wir das "vor Facebook" auch gemacht haben.

Wirklich? So einfach ist es dann doch nicht mit der Schlussfolgerung, dass Facebook schlechte Laune macht. Die Facebook-Glücksforschung hat ein unübersichtliches Studiendickicht produziert: Facebook macht glücklich, Facebook macht unglücklich, Facebook macht nur Extrovertierte glücklich, Snapchat macht glücklicher als Facebook - alles Ergebnisse von Forschungsarbeiten zum Thema.

Die dänische Studie arbeitete zwar mit einem relativ großen Probandenkreis, dennoch hat die Methodik ihre Schwächen. Um die generelle Zufriedenheit zu messen, mussten die Teilnehmer sich selbst einschätzen und eine Zahl auf der Skala von ein bis zehn vergeben. Wer Facebook innerhalb der letzten Woche gemieden hatte, dessen Wert stieg, aber nur um rund 0,5 Punkte. Statt einer Zufriedenheit von 7,5 lag der durchschnittliche Zufriedenheitswert der Abstinenzler also nach dem Experiment bei etwa 8 Punkten. Der Wert der Kontrollgruppe mit Facebook-Zugang war dagegen gleich geblieben.

Abgesehen von der relativ geringen Änderung um 0,5 Skalenpunkte ist das eigene Wohlbefinden eine flüchtige und schwer messbare Kategorie: Bin ich heute eine sieben oder eher eine acht? Glück in eine Zahlenskala zu gießen ist nicht so einfach, eindeutige Ursachen zu benennen außerdem schwierig in der Wissenschaft. Was bei den Teilnehmern tatsächlich zu einem größeren Glücksempfinden geführt hat, kann auch das dänische Experiment nicht herausfinden. Dass die Facebook-Auszeit einen frei macht von Neid und anderen negativen Gefühlen, ist eine populärwissenschaftliche These, die die Daten so nicht belegen.

Denkbar wäre schließlich auch, dass die zum Facebook-Verzicht verdonnerte Gruppe die Aufgabe als Chance sah und bewusst eine Woche voller schöner Offline-Erlebnisse plante, die so geballt sonst nicht im Alltag auftreten würden. Möglich wäre auch, dass sie ihr Offline-Leben als glücklicher bezeichneten, weil sie annahmen, dass diese Aussage sozial erwünscht sei.

Ob sich die Facebook-Abstinenzler nach einem Monat ohne Facebook nicht doch isoliert fühlen würden, oder insgesamt schlechter als vorher, weil sie den Chat mit der Freundin im Auslandssemester vermissen würden: Gerade die besonders interessanten Langzeiteffekte haben die dänischen Forscher nicht berücksichtigt. Wegen der Studiendauer von einer Woche konnten sie nur kurzzeitige Auswirkungen erfassen.

Um die Ergebnisse besser einordnen zu können, wäre auch wichtig zu wissen, welche Menschen genau bei dem Experiment mitgemacht haben. Darüber verrät das dänische Institut aber nicht viel. Weder wird das Alter der Probanden genannt, noch welchen sozialen oder beruflichen Hintergrund sie haben. 94 Prozent der Teilnehmer hatten angegeben, Facebook täglich anzusurfen, 78 Prozent der Teilnehmer waren täglich 30 Minuten oder länger auf Facebook unterwegs. Teilgenommen haben also vor allem Menschen, für die Facebook eine große Rolle im täglichen Leben zu spielen scheint. Am wahrscheinlichsten lassen sich die Ergebnisse also noch auf Menschen mit ähnlichem Nutzungsverhalten übertragen.

Tags:  


Newsticker