Berlin wird Hauptstadt der Obdachlosen

  28 Januar 2017    Gelesen: 340
Berlin wird Hauptstadt der Obdachlosen
Die Zahl der Menschen ohne Wohnung erreicht in der Millionenmetropole Rekorde. Das Problem ist inzwischen überall sichtbar. Dahinter stecken dramatisch steigende Mieten, Wohnungsmangel und Einwanderung.
Die Zahl der Menschen ohne Wohnung erreicht in der Millionenmetropole Rekorde. Das Problem ist inzwischen überall sichtbar. Dahinter stecken dramatisch steigende Mieten, Wohnungsmangel und Einwanderung.

Unübersehbar sind die Heerscharen der Wohnungslosen in abgewetzten Klamotten, die jeden möglichen und unmöglichen Unterschlupf nutzen, um zu kampieren. Sie liegen Tag und Nacht in Zelten oder nur in Schlafsäcken unter Brücken und anderen Unterführungen, an touristischen Hotspots, in S- und U-Bahnhöfen, vor Supermärkten, in Parks und selbst in den Spreebögen am Kanzleramt. Es entstehen regelrechte Zeltlager mitten in der Stadt.

Nach Schätzungen der Wohlfahrtsverbände – eine offizielle Statistik gibt es nicht – leben etwa 20.000 Menschen in Berlin, die keine eigene Wohnung haben. "Manche gehen von 25.000 aus", sagt Thomas Gleißner, Sprecher der Berliner Caritas. 3000 sollen permanent auf der Straße wohnen, es können aber auch mehr sein. Demgegenüber stehen momentan ungefähr 800 Plätze der "Kältehilfe", die 1989 gegründet worden ist. In ihr haben sich private und staatliche Stellen mit dem Ziel zusammengeschlossen, Obdachlosen in der kalten Jahreszeit zu unterstützen.

800 Plätze für 3000 Menschen? "Viele weigern sich total, Hilfe in Anspruch zu nehmen", sagt Gleißner. "Unter ihnen sind psychisch Kranke, die gar nicht in der Lage sind, sich in geschlossenen Räumen aufzuhalten." Hermann Pfahler, Sprecher der Berliner Armutskonferenz, erläutert: "Nicht alle nehmen das Angebot wahr, weil sie die Unterkünfte nicht aushalten. Dort kann man sich seine Mitbewohner nicht aussuchen."

Gravierender Mangel an sozialen Wohnungen

Dass das Problem der Obdachlosigkeit so eklatant sichtbar geworden ist, liegt auch an der dramatisch hohen Zahl wohnungsloser Osteuropäer. Es sind vor allem Polen, Rumänen und Bulgaren. Wie hoch ihr Anteil an den Obdachlosen in Berlin ist, sind es 20, 50, 80 Prozent? Niemand kann es sagen, es gibt schlicht keine Statistik. Fest steht: Sie kamen fast alle in die Bundesrepublik mit der Hoffnung auf Arbeit, mussten aber feststellen, nicht im Schlaraffenland gelandet zu sein. Wenn sie nie in Deutschland gearbeitet haben, besitzen sie keinerlei Ansprüche auf soziale Unterstützung, wozu eine Aufnahme in der Obdachlosenunterkunft zählt. Etliche wollen dennoch nicht nach Hause, da das umfassende Hilfsangebot in der Bundeshauptstadt weit besser ist als in ihren Heimatländern. Zudem existiert ein Markt für Gelegenheitsjobs.

Eine weiter Hauptursache für das Ausufern der Obdachlosigkeit sind massiv gestiegene Mieten, die mit einem seit Jahren bestehenden, gravierenden Mangel an sozialem Wohnungsbau einhergehen. "Wir hatten bis ungefähr 2006 einen relativ entspannten Wohnungsmarkt", berichtet Pfahler. Bis Mitte der 90er-Jahre sei die Obdachlosigkeit stark zurückgedrängt worden. Der Grund: "Im Osten wurden ganze Plattenbauten leer, es gab plötzlich bezahlbaren Wohnraum und wir konnten viele Menschen unterbringen. Für uns Helfer war das eine traumhafte Zeit."

Doch ab 2007 setzte der Berlin-Boom ein, es zogen immer mehr Leute in die Stadt, die für die Miete mehr hinlegen konnten als Geringverdiener oder Hartz-IV-Empfänger. Es begann ein Verdrängungswettbewerb, der bis heute anhält. Inzwischen stehen auch in Stadtteilen wie Marzahn oder Spandau, in denen die Mieten nach wie vor relativ gering sind, Bewerber um frei gewordene Bleiben Schlange.

Der Flüchtlingsstrom verschärft den Wettbewerb. Anerkannte Asylbewerber müssen die Erstaufnahmeunterkünfte verlassen und sich eine Behausung suchen - und konkurrieren damit mit Bedürftigen um billigen Wohnraum. Ob und wenn ja wie viele Flüchtlinge unter den Obdachlosen der Hauptstadt zu finden sind, ist unklar.

Die Kältehilfe bekommt den angespannten Immobilienmarkt ebenfalls zu spüren. Für sie wird es nach Angaben beteiligter Hilfsorganisationen immer schwieriger, genügend Plätze aufzutreiben. Erheblicher Bedarf besteht vor allem in Mitte, wo sich besonders viele Obachlose – vermutlich wegen der hohen Zahl an Touristen und weggeworfener Pfandflaschen – aufhalten. Schlafplätze am Stadtrand werden seltener genutzt.

Ein neuer Notfallplan muss her

Der Notstand zeigt sich auch darin, dass die Kältehilfe im November gerade einmal mit 550 Plätzen startete, 250 weniger als 2015. Wohl deshalb war die Auslastung gleich zu Beginn der Winteraktion ungewöhnlich hoch. Die rot-rot-grüne Koalition hat angekündigt, die Zahl noch diesen Winter auf 1000 zu erhöhen. Helfer begrüßen das und auch die Absicht, eine Statistik einzuführen, um den Bedarf exakter ermitteln zu können. Sie fordern allerdings zugleich ein Gesamtkonzept von SPD, Grünen und Linken. "Wir bräuchten auf jeden Fall einen Notfallplan, der präventiv und integrierend wirkt. So wie bisher funktioniert es nicht mehr", sagt Pfahler.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) lassen wie jedes Jahr die U-Bahnstationen "Südstern" und "Spittelmarkt" offen, sind aber auch an allen anderen Bahnhöfen nach eigener Darstellung überaus großzügig. In den besonders kalten Tagen schließt das Unternehmen laut Sprecherin Petra Reetz keinen Bahnhof, in dem sich Obdachlose aufhalten, für die es keine Alternative gibt. "Wir merken, dass unsere Gäste viel mehr geworden sind. Das hat eine ganz andere Dimension als in den Vorjahren."

Der Ansturm, es geht um hunderte Menschen jede Nacht, bringt einige Probleme mit sich. Eigentlich müssten die Bahnhöfe nachts schließen. Paris etwa lässt keine Clochards in den Stationen übernachten. "Wir passen auf, dass die Leute nicht in die Tunnel reinlaufen", sagt Reetz. Gänzlich vermeiden lässt sich das nicht: Obdachlose machen ihre Notdurft in den Katakomben der U-Bahn. "Gott sei Dank ist noch niemand überfahren worden", meint Reentz. Der BVG wird für ihre Haltung Anerkennung gezollt. Die Sprecherin meint allerdings: "Lobt uns nicht. Es ist nicht schön, in einem U-Bahnhof zu übernachten, sondern nur ein Notnagel."

Quelle: n-tv.de

Tags:


Newsticker