Getan hat sich in der Zwischenzeit indes wenig, ganz im Gegenteil: Die vier potentiellen Koalitionspartner wirken weiter voneinander entfernt als jemals zuvor, vor allem die CSU mit ihrer Forderung, "die rechte Flanke" zu schließen, will so gar nicht ins Raster passen. Was bei allen parteitaktischen Manövern aber gerne mal vergessen wird ist die Frage, ob Jamaika überhaupt die richtige Antwort für ein Land ist, das nach dieser Protestwahl so viel zu trennen scheint wie schon lange nicht mehr. Grund genug für Anne Will, diese Frage in ihrer gleichnamigen Talkshow am Sonntagabend zu diskutieren.
Im Berliner Studio nehmen der bayrische Finanzminister Markus Söder (CSU), der stellvertretende schleswig-holsteinische Ministerpräsident Robert Habeck (Grüne), die stellvertretende FDP-Vorsitzende Marie-Agnes Strack-Zimmermann, "SZ"-Chefredaktions-Mitglied Heribert Prantl sowie die sächsische Integrations-Staatsministerin Petra Köpping (SPD) Platz. Dass die fünf geladenen Gäste diesmal nicht zur allerersten Riege gehören, wirkt nach den prominent besetzten Talkrunden der vergangenen Wochen erstmal ein wenig enttäuschend, erweist sich aber schnell als Glücksfall: Selten schaffen es Anne Will und ihre Gäste, die Zuschauer Zuhause und im Studio mit einer derart spannungsgeladenen und informativen Sendung bei der Stange zu halten.
Veränderung als große Falle
"Welch andere Konstellation soll denn das Land regieren? Ob diese Konstellation in bestimmten Ländern eine Mehrheit hat oder nicht, tut nichts zur Sache: Wir brauchen eine Regierung", stellt Prantl direkt zu Beginn der Sendung fest, ohne die gewaltige Aufgabe kleinzureden, die die möglichen Koalitionsverhandlungen mit sich bringen: "Wahrscheinlich gab es in der Geschichte der Bundesrepublik keine Konstellation, die so schwierig war wie diese." In die gleiche Kerbe wie der "SZ"-Journalist schlägt auch Robert Habeck: "Wir müssen uns in irgendeiner Form darauf einlassen. Wie es nicht geht, wissen wir. Jetzt müssen wir eben stattdessen schauen, wie es geht."
Der Grünen-Politiker überrascht in der Sendung durch seine pragmatische und zupackende Art, die zumindest bei "Anne Will" frei von parteipolitischen Dünkeln auskommt. Wer den Mann nicht kennt und ihm zuhört, versteht, warum Jamaika in Schleswig-Holstein trotz aller Startschwierigkeiten bislang funktioniert. "Der gemeinsame Nenner, wenn man alle trennenden Bereiche beiseiteschiebt, ist mehr Dynamik", analysiert Habeck und sieht genau das als größtes Problem der Schwampel, wie Jamaika reichlich unsexy auch genannt wird. Denn: "Die Menschen, die zur AfD tendieren, wollen nicht mehr, sondern weniger Dynamik. Das ist die große Falle, die dieser Koalition droht."
So sieht das auch Petra Köpping, die das Problem vor allem in Ostdeutschland sieht: "Die Menschen haben die Zeit der Wiedervereinigung nicht verarbeiten können, haben eine nicht anerkannte Lebensleistung. Das Thema Flüchtlinge ist im persönlichen Gespräch gar nicht das primäre: Spätestens im zweiten Satz geht es um die eigene Geschichte der Menschen." Stabilität wäre genau das, was die Menschen im Osten der Republik bräuchten, ist die Integrationsministerin überzeugt, die allein durch ihre Arbeit genau wissen sollte, wovon sie redet. "Neben dem Zuhören und der Aufarbeitung braucht die neue Regierung auch Lösungsansätze für den Osten. Kaum einer hat verstanden, was der Osten wirklich braucht."
"Da hat sie aber nicht CSU gewählt, Ihre Mutter"
Marie-Agnes Strack-Zimmermann geht diese Problemanalyse schon viel zu weit. Für die FDP-Politikerin mit dem doppelten Doppelnamen stehen genau drei Buchstaben einer Regierungsbildung im Wege: CSU. "Mit der kleinen Schwester CSU wird die CDU noch viel zu besprechen haben. Und wenn das geklärt ist, werden wir mit der CDU sprechen", sagt Strack-Zimmermann. Habeck nickt heftig, als seine Kollegin von den Freien Demokraten das sagt, beide gucken ostentativ in Markus Söders Richtung.
Und tatsächlich, der Franke ist im Gegensatz zum Rest der Runde noch voll im Wahlkampfmodus: Söder erneuert die Forderung von CSU-Übervater Franz Josef Strauß, dass es "rechts von der CSU keine demokratisch legitimierte Partei" geben dürfe und versucht auch sonst in fast jedem Satz, "die rechte Flanke" zu schließen und zur AfD abgewanderte Wähler zurückzugewinnen statt konstruktiv über eine mögliche Koalition zu sprechen. Plakative Sätze wie "ein stabiles Land wie Deutschland sollte nicht unter dem Label Jamaika laufen" und die Fixierung auf eine Flüchtlings-Obergrenze kommen beim Rest der Runde nicht gut an, der potentielle Seehofer-Nachfolger hat sich schon nach kürzester Zeit selbst in die Ecke gedrängt.
Irgendwann könnte die Sendung auch unter dem Titel "Alle gegen Söder!" laufen. "Meine Mutter hat immer gesagt: Wer brüllt, hat Unrecht", nimmt der bayrische Finanzminister die allgemeine Stimmung im Studio nach einem Wutanfall Heribert Prantls etwas weinerlich auf, hat aber nicht damit gerechnet, dass mittlerweile sogar die Moderatorin sich einen Kommentar nicht mehr verkneifen kann: "Da hat sie aber nicht CSU gewählt, Ihre Mutter", kontert Will. Nicht nur der Applaus aus dem Publikum ist ihr dafür gewiss, auch etwas anderes steht nach 60 Minuten noch klarer fest als vorher schon: Das größte Hindernis für Jamaika hat drei Buchstaben - CSU.
Quelle: n-tv.de
Tags: